1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Burgenlandkreis: Burgenlandkreis: Vereine begehen Tag der Deutschen Einheit

Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Vereine begehen Tag der Deutschen Einheit

Von Jan Iven 04.10.2015, 10:50
Im Festzelt in Lützen sorgten vor allem die Musiker vom Bernhardtiner Akkordeonorchester für Stimmung.
Im Festzelt in Lützen sorgten vor allem die Musiker vom Bernhardtiner Akkordeonorchester für Stimmung. Jan Iven Lizenz

Hohenmölsen/Lützen - Dutzende von Tauben flogen am Sonnabendvormittag vor dem Hohenmölsener Bürgerhaus in den Himmel. Bürgermeister Andy Haugk hatte gerade das 22. Kinder-, Stadt- und Vereinsfest zum Tag der deutschen Einheit eröffnet. Ganz besonders bedankte er sich bei den rund 70 Vereinen von Hohenmölsen, die die Veranstaltung mit vorbereitet hatten und auch sonst das ganze Jahr über das kulturelle Leben prägen. „Ohne euch wäre die Stadt nichts“, sagte der Bürgermeister an die Adresse der über 3500 Vereinsmitglieder in Hohenmölsen gerichtet.

Und so herrschte auch um zehn Uhr morgens bereits ein reges Treiben vor und im Bürgerhaus. Zahlreiche Vereine, Gruppen und Vereine stellten sich vor, darunter der Antennenverein der Mittelalterverein Drei Türme, der Handarbeitszirkel, die Sportvereine, die Feuerwehr und noch viele mehr. Im großen Saal etwa stellte die Vorsitzende des SV Großgrimma Hohenmölsen Anke Meinhardt ihren Verein mit seinen zahlreichen Sportarten von Fußball über Handball bis Kegeln vor. „Derzeit schrumpfen wir leider ein bisschen an Mitgliedern“, sagte die Vereinsvorsitzende. Dennoch ist der Verein mit 415 Mitgliedern, darunter 160 Frauen, immer noch der drittgrößte im ganzen Burgenlandkreis.

Und so wurden bei diesem Fest nicht nur Bratwurst, Bier und Küchen verzehrt. Auch einige besonders besonders engagierte Ehrenamtliche konnten sich bei einer kleinen Feierstunde im Bürgerhaus ins Ehrenbuch der Stadt Hohenmölsen eintragen. „In jedem Jahr ist es immer schwierig, Bürger für diese Ehrung auszuwählen, weil sie eigentlich noch viel mehr Menschen verdient hätten“, sagte Bürgermeister Haugk. „Trotzdem könnten wir uns schließlich entscheiden.“

Ehrung für Flüchtlingshelfer in Hohenmölsen

So wurde unter anderem die Willkommensinitiativen geehrt, die sich seit dem Frühjahr für die Betreuung von Flüchtlingen in Hohenmölsen engagiert. „Wir freuen uns über die Ehrung, weil sie ein wichtiges Zeichen von der Stadt ist“, sagte Frank Leder von der Initiative. „Neben dem Einsatz unserer Mitglieder gibt es aber noch viel mehr andere Menschen in Hohenmölsen, die für die Flüchtlinge gespendet haben.“ Aber auch in in der Initiative seien weitere freiwillige Helfer immer herzlich willkommen. „Unter anderem fehlt es etwa noch an Menschen, die die Deutsche Sprache vermitteln können, damit die Menschen besser integriert werden können“, sagte Frank Leder.

Des weiteren durften sich Jochen Schumann vom Schalmeienorchester Taucha und Thomas Hieke von der Chorgemeinschaft Frohsinn Taucha für ihr jahrelanges kulturelles Engagement ins goldene Ehrenbuch eintragen. Ausgezeichnet wurden zudem Uwe Ehrt vom SV Großgrimma Hohenmölsen und Tobias Gläser vom SV Grün-Weiß Granschütz. Geehrt wurde auch Mitglieder Altersabteilungen der Feuerwehren . So ist Erhard Keil seit 50 Jahren bei der Feuerwehr Hohenmölsen. Horst Lindner ist bereits seit 60 Jahren Kamerad in Werschen. „Und eigentlich ehren mit Horst Lindern auch für sein Lebenswerk, da er lange Zeitz Ortsbürgermeister von Werschen war und dort viel bewegt hat“, sagte Bürgermeister Andy Haugk.

Auch in Lützen würde der Tag der deutschen Einheit von zahlreichen Vereinen begangen. Dort wurde das Fest im Schlosspark begangen. Neben einem großen Bierzelt präsentierten sich zahlreiche Vereine, darunter der Hundesportverein, der Angelverein und die Feuerwehr. So könnte etwa die Kleinen besucher mit dem Verein Jugend und Technik ihre Runden drehen. Florian Günther ist schon sei drei Jahren im Verein und fuhr mit einem kleinen roten Porsche mit Rasenmähermotor herum. „Der Verein macht viel Spaß, weil wir die unteschiedlichsten Sachen wir mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Ton und Gips arbeiten können“, erzählt der 13-Jährige begeistert. Und zu den großen Veranstaltungen werden schon mal die kleinen Autos rausgeholt.

Im Festzelt sorgten vor allem die Musiker vom Bernhardtiner Akkordeonorchester für Stimmung. Rund 40 vor allem junge Musiker spielten zu Beginn des Konzerts die Europa-Hymne Ode an die Freude von Ludwig von Beethoven, gefolgt von einem Geburtstagsständchen für die Bundesrepublik und alle anwesenden Geburtskinder. „Das Konzert war wirklich sehr schön“, sagte Rentnerin Uschi Wehner aus Lützen. „Es ist einfach toll, was für eine Begeisterung die Musiklehrerin Eva Bernhardt bei den jungen Leuten wecken kann.“ (mz)

Florian Günther im kleinen roten Porsche.
Florian Günther im kleinen roten Porsche.
Jan Iven Lizenz