1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Burgenlandkreis: Burgenlandkreis: Neue Herren für 4.000 Tiere

Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Neue Herren für 4.000 Tiere

Von Holger Zimmer 06.08.2012, 17:41

Reichardtswerben/MZ. - Die Beenen-Brüder Harwin (34) und Rowin (25) haben sowohl die Saaleaue GmbH als auch die Milch- und Zuchtfarm in Nessa übernommen. Nun schwärmen sie von den hiesigen Holstein-Friesian-Kühen. "Die sind in Ordnung", sagt der Ältere des Duos. Und auch der Ertrag stimme mit 9 100 Litern je Tier im Jahresdurchschnitt.

Die Brüder stammen aus der Landwirtschaft, sind in Vaters bäuerlichem Betrieb groß geworden und haben ein entsprechendes Studium absolviert. Harwin Beenen hatte mit seinem Bruder Alwin bereits vor acht Jahren einen Betrieb in der Prignitz in Brandenburg übernommen und ausgebaut. Dann habe Rowin vor der Frage gestanden, in die USA zu gehen oder in Europa zu bleiben. Die Eltern hätten ihm wie den anderen Kindern keine Steine in den Weg gelegt, sind aber letztlich nicht unglücklich, dass der Jüngste des Trios in der Nähe bleibt.

Dabei habe laut Harwin Beenen der Zufall eine Rolle gespielt, dass man sich mit dem vorherigen Eigentümer über den Kauf einig werden konnte. Harwin Beenen sagt: "Was war, das ist vorbei, wir schauen nach vorn." Und er weiß, dass es auch darum gehen muss, bei den Reichardtswerbenern Vertrauen aufzubauen. Zurzeit wohnt der 34-Jährige noch beim Bruder in Nessa, doch bald will er sich mit seiner Frau, den beiden drei- und fünfjährigen Mädchen sowie einem zweimonatigen Jungen ganz in der Nähe der Ex-Milchviehanlage ansiedeln. Und die Integration soll nicht erst beginnen, wenn die Große im nächsten Jahr in die Schule kommt, die Kinder sollen zuvor auch den Kindergarten besuchen. "Schließlich müssen wir uns einfügen in die Dorfgemeinschaft und wollen nicht abseits stehen." Bezüglich der schon beim Vorgänger öfter kritisierten Gülleproblematik sagt er einerseits, dass es ohne Gülle nicht geht, aber man nicht umhinkommt, sie in den Boden einzuarbeiten. Er wisse natürlich nicht, was in der Vergangenheit gelaufen sei, aber die Leute sollten die Pro-bleme direkt mit ihm besprechen. Der Tierbestand soll in der derzeitigen Größe gehalten werden. Das sind 2 000 Milchkühe und 2 000 Stück Jungvieh in beiden Betrieben. Auch die Anzahl von 45 Arbeitskräften in Reichardtswerben und Nessa soll bestehen bleiben. Ansonsten müsse einiges investiert werden. So gilt es, das Melk-Karussell zu erneuern und die Ställe zu überholen. Günstig sei, dass man auf rund 1 000 Hektar Mais, Luzerne, Getreide und Gras stehen habe und nur eiweißhaltiges Rapsschrot zum Futter dazukaufen müsse. Was den Milcherlöse angehe, liege der Basispreis gegenwärtig bei 27 Cent und habe sich im Vergleich zu vor drei Jahren, als acht beziehungsweise neun Cent weniger gezahlt wurden, gut entwickelt. Im Gegensatz zu damals, gebe es nicht so große Milchreserven, die sich negativ auswirkten, sagt Beenen. "Das ist positiv, doch wir müssen wegen der hohen Futterkosten trotzdem kämpfen." Vielleicht klettere der Milchpreis aber in diesem Jahr ja sogar noch höher.