Bildung im Burgenlandkreis Bildung im Burgenlandkreis: Volkshochschule bietet bald Klöppel- und Kochkurse an
Naumburg/Weissenfels - Für das neue Semester hat sich die Volkshochschule (VHS) des Burgenlandkreises viel vorgenommen. „Wir wollen uns inhaltlich und organisatorische breiter aufstellen“, sagte Manuela Andrich, die neue Leiterin der Bildungseinrichtung, am Montag bei der Vorstellung des künftigen Programms. Dabei soll auch die Grundbildung von Erwachsenen stärker in den Mittelpunkt gerückt werden.
Insgesamt bietet die Volkshochschule ab Ende August rund 600 Kurse im Burgenlandkreis an. Davon allein 202 Kurse in der Geschäftsstelle Zeitz, 165 in Weißenfels, 179 in Naumburg, 15 in Hohenmölsen und 14 Kurse in Laucha. Von Sprachen über Computer und Ausflüge ist alles dabei. Hinzu kommen noch zahlreiche Sprach- und Integrationskurse für Asylbewerber, die im Burgenlandkreis ebenfalls über die Volkshochschule organisiert werden.
Dabei sollen viele Kurse an möglichst mehreren Standorten im Burgenlandkreis angeboten werden. Trotzdem wird es einige Besonderheiten in den Städten geben. „Wir präsentieren uns als eine gemeinsame Einrichtung. Aber wir servieren keinen Einheitsbrei“, erläutert Leiterin Andrich.
Die Volkshochschule Burgenland verfügt über drei Geschäftsstellen. Das sind Zeitz (Domherrenstraße 1), Naumburg (Seminarstraße 1) und Weißenfels (Promenade 37) mit den Außenstellen Laucha (Eckartsbergaer Straße 19) und Hohenmölsen (Agricolaweg 1). Sprechzeiten in den Geschäftsstellen sind jeweils Montag von 14 bis 18 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung. Träger der Volkshochschule ist der Burgenlandkreis.
Das Angebot untergliedert sich in die Bereiche Politik, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Grundbildung. Zur Zielgruppe gehören vor allem Erwachsene. Einige Kurse werden auch für Kinder und Jugendliche angeboten. (ivn)
Fremde Kulturen beim Kochen kennenlernen
So wird in Weißenfels nach vielen Jahren wieder ein Klöppelkurs ins Programm aufgenommen. „Ob wir einen Kurs anbieten können, hängt davon ab, ob wir geeignete Dozenten finden“, so Andrich. Gerade beim Klöppeln sei das schwierig gewesen. „Deswegen freuen wir uns, dass es wieder geklappt hat.“ Neu sind in Weißenfels zudem Angebote in den Bereichen Schmuckherstellung, Floristik sowie ein Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Behinderungen.
In Zeitz können die Besucher der Volkshochschule auf kulinarische Reisen gehen. So werden fremde Sprachen und Kulturen gemeinsam beim Kochen erkundet. Sei es beim englischen Fünf-Uhr-Tee, französischer Quich, spanischen Tapas oder japanischem Sushi. Weitere Neuheiten sind ein Kurs im Bronzeguss und Literaturkurse.
Die Bewerbung des Saale-Unstrut-Tals für die Aufnahme auf die Welterbeliste der Unesco hatte auch Auswirkungen auf das VHS-Programm in Naumburg. „Ab kommendem Semester bilden wir dort Interessierte zum Gästeführer in der Stadt aus“, sagte Leiterin Manuela Andrich. Und wer bereits im Bereich Tourismus arbeitet, kann zudem seine Sprachkenntnisse aufbessern. So wird in diesem Jahr erstmals ein Englischkurs speziell für Gastronomen angeboten. Auch für Familien gibt es einen neuen gemeinsamen Kurs. Dabei können sich Eltern und Kinder zusammen beim Yoga vom Alltag erholen.
Rückenschule und autogenes Training
„Gerade unsere Gesundheitskurse erfreuen sich immer großer Beliebtheit. Zum Teil sind sie sogar schon ausgebucht, so dass wir zusätzliche Termine ins Programm aufnehmen“, sagte Manuela Andrich. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf Vorbeugung: Rückenschule, gesundes Kochen, autogenes Training - je nach Dozenten werden die Kosten für die Angeboten sogar von der Krankenkasse übernommen. Und wer Spezialkurse für Sprachen oder Buchhaltung nachweislich für den Beruf braucht, kann außerdem eine Förderung vom Bund beantragen. „Interessierte können sich an unsere Mitarbeiter wenden und sich vorher beraten lassen“, so Andrich.
Eine Beratung sei auch sinnvoll, weil bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht immer alle Kurse von allen Geschäftsstellen angeboten werden können. „Dann schauen wir mit den Teilnehmern, ob sie zu anderen Geschäftsstellen ausweichen können“. Interessierte sollten sich auf jeden Fall möglichst bald informieren und zu den Kursen anmelden.
Das Programm gibt es bei den Volkshochschulen, in Ämtern und Bibliotheken oder im Internet. (mz)
Volkshochschule im Internet: www.vhs-burgenlandkreis.de