Besonderes Stadtmodell Besonderes Stadtmodell: Weißenfels kann man bald auch ertasten

Weißenfels - Die historische Altstadt von Weißenfels soll in einem neuen Modell aus Bronze verewigt werden. Das bestätigte die Stadtverwaltung der Mitteldeutschen Zeitung auf Nachfrage. Geplant ist ein sogenanntes Tastmodell mit einer Seitenlänge von 1,4 mal 1,4 Meter, mit dessen Hilfe blinde Menschen die Silhouette der Altstadt erfühlen können. Doch auch für sehende Besucher soll das Modell der Altstadt ein Anziehungspunkt werden.
Tastmodell von Weißenfels soll auf dem Marktplatz aufgestellt werden
„Ich kenne derartige Tastmodelle schon aus anderen Städten und das kam immer sehr gut bei den Besuchern an. Deshalb freue ich mich, dass für die Weißenfelser Altstadt nun auch eine solche ertastbare Miniaturausgabe erstellt wird“, teilte Oberbürgermeister Robby Risch (parteilos) mit. Das Modell soll im Dezember eingeweiht und im Bereich des dann fertigen Marktplatzes aufgestellt werden. Der genaue Standort steht noch nicht fest.
Stadtmodell von Weißenfels kostet 29.000 Euro
Die veranschlagten Kosten für das neue Modell belaufen sich auf 29.000 Euro, die offenbar zum größten Teil über Fördergelder und Spenden finanziert werden sollen. Wie Stadtsprecherin Katharina Vokoun mitteilte, wird das Modell aus dem Programm Soziale Stadt gefördert.
Nach Informationen der Mitteldeutschen Zeitung belaufen sich die Fördergelder insgesamt auf 20.000 Euro. Die restlichen 9.000 Euro sollen sich die Stadt Weißenfels sowie gemeinnützige Vereine teilen. Dabei soll es sich um den Rotary Club und den Lions Club aus Weißenfels handeln.
Tastmodelle für die Integration von Menschen mit Behinderung
Der Präsident der Weißenfelser Rotarier, Jens Koegel, äußerte sich zum Engagement des Clubs. „Wir wollen das neue Stadtwahrzeichen unterstützen und einen bleibenden kulturellen Wert für Weißenfels schaffen“, sagte Jens Koegel. Der Friseurmeister aus Halle, der auch ein Geschäft in Weißenfels betreibt, kennt die Tastmodelle aus anderen Städten. Die Mitglieder des Weißenfelser Rotary Clubs haben die Unterstützung des Projektes mit einem vierstelligen Betrag schon einstimmig beschlossen.
Entstanden war die Idee bereits 2016 im Rahmen des sogenannten Integrierten Handlungskonzeptes. „Als wichtiger Gesichtspunkt wurde die Integration von Menschen mit Behinderungen hervorgehoben“, teilte Stadtsprecherin Katharina Vokoun weiter mit.
Besondere Plätze und Gebäude werden auf dem Modell in Blindenschrift beschrieben. Das Vorhaben soll somit auch zu einer veränderten Wahrnehmung anregen.
Künstler hat schon andere Städte als Tastmodelle gegossen
Gegossen wird das Modell von dem Künstler Felix Broerken aus Soest in Nordrhein-Westfalen, der bereits zahlreiche ähnliche Projekte in anderen Städten realisiert hat, darunter auch in Naumburg, Magdeburg, Wittenberg, Hamburg, München, Berlin, Stralsund und Erfurt. In der Stadt Münster stehen mittlerweile sogar schon vier Tastmodelle des Künstlers, die jeweils verschiedene Stadtteile zeigen.
Für das Modell, das auf einem Steinsockel ruhen wird, verwendet der Künstler Goldbronze. Vor dem Guss muss zunächst ein Wachsmodell der Innenstadt angefertigt werden. In der Regel arbeitet der Künstler etwa ein dreiviertel Jahr an seinen jeweiligen Projekten. Vor dem Beginn der Arbeiten hat er an diesem Montag Pläne und Fotos vom historischen Altstadtkern von Mitarbeitern der Stadtverwaltung erhalten. Zur Einweihung des sanierten Marktplatzes im November wird das Modell aber vermutlich nicht mehr rechtzeitig fertig. (mz)