1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Besondere Ehrung: Besondere Ehrung: Winzer aus Burgwerben kreiert Heinrich-Schütz-Wein

Besondere Ehrung Besondere Ehrung: Winzer aus Burgwerben kreiert Heinrich-Schütz-Wein

Von Andreas Richter 16.06.2018, 13:01
Maik Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Heinrich-Schütz-Haus (links), und Patrick Gaudig mit dem Heinrich-Schütz-Wein
Maik Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Heinrich-Schütz-Haus (links), und Patrick Gaudig mit dem Heinrich-Schütz-Wein Marco Junghans

Weißenfels - Wenn schon ein berühmter Barockkomponist seine Spuren in Weißenfels hinterlassen hat, dann sollte man ihm auch einen guten Tropfen widmen. Das hat sich der Burgwerbener Winzer Patrick Gaudig gedacht und einen Teil seiner Weinflaschen mit einem speziellen Etikett zu Heinrich Schütz (1585-1672) dekoriert.

Der Museumspfad am vergangenen Sonnabend bot den geeigneten Rahmen, um die Sonderausgabe mit den frisch gedruckten Etiketten symbolisch dem Schütz-Haus zu übergeben. „Ich widme dem Komponisten einen Gutedel“, erzählte der Inhaber des Weinhauses Gaudig an seinem Stand in der Nikolaistraße. Der Gutedel sei schließlich die älteste Weinsorte und somit sei es nicht ganz unwahrscheinlich, dass Schütz dereinst eben diesen Tropfen genossen hat.

Winzer aus Weißenfels: „Ich will künftig ein Künstlerpaket mit drei Flaschen anbieten“

Während auf der einen Seite das bekannte Porträt des Komponisten mit Spitzbart zu sehen ist, erfährt der Weintrinker auf der anderen Seite der Flasche etwas über Schütz und sein Wirken. Eine Flasche als Souvenir eben für Touristen und Liebhaber barocker Musik.

Dabei soll der Schütz-Wein nicht das einzige Angebot dieser Art aus Weißenfels bleiben. „Ich will künftig ein Künstlerpaket mit drei Flaschen anbieten“, blickt Patrik Gaudig, der in Burgwerben einen mehr als einen Hektar großen Weinberg in Steillage bewirtschaftet, voraus. Zweiter im Bunde soll der Frühromantiker Friedrich von Hardenberg/Novalis (1772-1801) werden.

Die dritte Persönlichkeit des Künstlerpakets stehe zurzeit noch nicht fest, sagt Gaudig. Vielleicht ist es ja Bach, mal sehen. Jetzt will der Winzer erst mal die notwendigen Gespräche führen, damit die Weinflaschen mit den besonderen Etiketten künftig in allen Museen der Stadt angeboten werden. (mz)