Besondere Ausstellung in Weißenfels Besondere Ausstellung in Weißenfels: Kondomautomat spendet Esche-Samen

Weißenfels - „Dreiklang Baum“ heißt die neue Ausstellung in den Räumen des Kunstvereins „Brandsanierung“ in der Weißenfelser Novalisstraße. Seit Sonntag stellen drei Künstler aus, sind von ihnen drei ganz unterschiedliche Handschriften zu sehen, die den Betrachter für sich einnehmen. Warum die Weißenfelserin Ingelore Lohse Bäume so begeistern, dass sie zu verschiedenen Jahreszeiten und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen immer wieder auf den Auslöser drücken muss?
Sie erklärt diese Faszination damit, dass nicht die Bäume die Menschen begleiten, sondern umgedreht. Viele Bäume sind älter und werden sie nicht gefällt, dann überdauern sie Generationen. Und so sieht man in der Ausstellung, für die Angelika Flaig verantwortlich zeichnet, die aus der Partnerstadt Kornwestheim stammt, knorrige Weiden, aber auch 30 Bilder einer Fotoinstallation. Sie zeigen nicht nur die Vielfalt der Bäume, sondern diese sind außerdem in fantastisches Licht getaucht. Lange hat Frau Lohse als Foto-Journalistin gearbeitet und zeigt nun Details, die wohl nur ihrem Auge nicht entgehen.
Ausstellung in Weißenfels: Installationen von Stan Pete
Von Christina Simon sind Linolschnitte mit der ihr eigenen Linienführung zu sehen. Bei ihrer in Blautönen gehaltenen „Kiefer am Abgrund“ kann man förmlich den Kampf ums Überleben eines Stückes Natur miterleben, wie man ihn an den Steilküsten der Ostsee oft erlebt. Wie wenige Wurzeln halten da einen Baum über gischtendem Abgrund.
Ganz anderer Art sind die Installationen von Stan Pete. Ihn hatte Angelika Flaig bei einer Ausstellung in Salzwedel kennengelernt. Nun zeigt er Fotos von riesigen Kiefern, die in weißen Plastesäcken auf Paletten zu stehen scheinen. Sind sie gerade angeliefert worden oder werden sie abgeholt?
Ausstellung in Weißenfels: „Das „Singende, klingende Bäumchen“zum Leben erweckt
Pete, der aus Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) stammt und in Westfalen lebt, ist für Überraschungen gut. So lässt er einen alten Kondomautomaten nun Esche-Samen spenden. Und „Das „Singende, klingende Bäumchen“ aus einem gleichnamigen Defa-Märchenfilm wird per Batterie und kleinem Motor wieder zum Leben erweckt.
››Zu sehen ist die Ausstellung mittwochs von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr. Außerdem nach telefonischer Anmeldung unter den Rufnummern 03443/20 70 53 oder 30 87 56. (mz)