Bei acht Medizinern chancenlos Bei acht Medizinern chancenlos: Merseburger sucht verzweifelt nach Arzttermin

Merseburg/Weißenfels - Eigentlich sollte es ein neues Brillengestell sein, weshalb Kurt W. (Name der Redaktion bekannt) zu einem Optiker in Merseburg ging. Bevor jedoch die Mitarbeiterin das Gestell anpassen wollte, entschied sich der Kunde zu einer Kontrolle der Sehstärke. „Irgendetwas stimmt seit ein paar Wochen mit dem linken Auge nicht“, begründete der Merseburger die Entscheidung. Der kostenfreie Test bestätigt die Vermutung: Die Sehkraft hat dramatisch nachgelassen.
Der Verdacht: Grauer Star, eine Linseneintrübung, die das Sehen fast unmöglich macht. Die Optikerin rät von einer neuen Brille ab. Ein schneller Termin beim Augenarzt sei viel wichtiger, denn „besser wird’s nicht“, meinte die Optikerin.
Verdacht auf grauen Star: Keine freien Termine bei Augenärzten in Merseburg
In Merseburg befinden sich vier Augenarztpraxen. Doch hier einen Termin zu bekommen, scheint schier unmöglich. Was nun folgt, gleicht einer Odyssee. In der Praxis Schilling und Schön werden keine Termine vergeben - die Augenarztpraxis schließt demnächst. In einer Praxis werden überhaupt keine neuen Patienten angenommen. Die Ärzte, so wird telefonisch versichert, würden schon im Minutentakt arbeiten.
In der dritten und vierten Praxis gibt es etwas Licht am Ende des Tunnels: Annahme ja frühzeitig. Doch lange Wartezeiten von mehreren Stunden seien jedoch einzukalkulieren, wird am Telefon vorgewarnt.
Acht vergebliche Anfragen für einen Termin beim Augenarzt
Kurt W. startet einen zweiten Großversuch in der Stadt, wo er arbeitet: Weißenfels. Übers Internet erfährt er von drei Arztpraxen. In der Praxis Heinrich hört man ihm aufmerksam zu. Doch hier wird in wenigen Tagen dicht gemacht. Ein neuer Arzt käme erst Mitte April, heißt es. Ob der jedoch Neupatienten aufnehme, wisse man nicht. Fehlanzeige bei den anderen beiden Augenärzten.
Hier kommt der Hinweis, dass nur Patienten aus Weißenfels und nicht aus einer anderen Stadt aufgenommen würden. Nach sieben vergeblichen Anfragen folgt die achte Fehlanzeige in Bad Dürrenberg. Auch hier scheitert der Patient, weil er kein Bad Dürrenberger ist.
Kassenärztliche Vereinigung sieht keinen Grund zur Besorgnis
Die Kassenärztlichen Vereinigung sieht keinen Grund zur Besorgnis. „Im Burgenlandkreis registrieren wir einen Versorgungsgrad von 135,6 Prozent und im Saalekreis mit 130,7 Prozent“, ist von Janine Krausnick, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit zu hören.
In beiden Kreisen gebe es je zwölf Versorgungsaufträge. Das heißt, so erklärt Krausnick: zwölf Vollzeitarbeitsstellen. Das mag rechnerisch so sein, doch beim Merseburger Kurt W. ist das Maß voll. Er setzt sich mit seiner Krankenkasse in Verbindung.
Die hilft mit einer kostenpflichtigen Telefonnummer des Ärzteterminservices weiter. Dort hinterlässt er Angaben zur Person, den Grund eines dringenden Arztbesuches und die Entfernung, die er für einen Besuch in Kauf nehmen würde. Zwei Tage Bearbeitungszeit werden erbeten. Die werden eingehalten.
Servicestelle kann Arzttermine im Notfall vermitteln
Für die Kassenärztliche Vereinigung ist das ganz normal. Sie selbst unterhält eine Terminservicestelle. In Fällen entsprechender Dringlichkeit wird binnen einer Woche ein Termin beim Augenarzt für den Patienten gesucht und vermittelt. Der Vorstellungstermin liegt dann innerhalb einer Frist von vier Wochen.
Im Januar 2016 haben Termin-Servicestellen der regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen ihre Arbeit aufgenommen. Der Anruf in der Servicestelle kostet sechs Cent pro Minute. Abgefragt werden Daten zur Person und zu den Beschwerden. Außerdem kann der Patient angeben, in welchem Umkreis er eine Praxis aufsuchen möchte und wie dringend er den Facharztbesuch einstuft. Innerhalb von 48 Stunden erfolgt eine Rückantwort.
››Die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung von Sachsen-Anhalt ist unter 0391/627 88 88 erreichbar.
„Die Ärzte, die uns hier Termine zu Verfügung stellen, organisieren dies sehr unterschiedlich. Teilweise werden Termine freigehalten und falls wir diese nicht besetzen, werden sie kurzfristig vergeben. Es gibt auch Verfahrensweisen, dass diese Termine zusätzlich angeboten werden, im Detail organisiert das jede Praxis für sich“, so Krausnick.
Kurt W. profitiert davon. Endlich. Er kann sich demnächst bei einem Augenfacharzt vorstellen. Den Termin bekam er über die Hotline. Dies zu einer moderaten Zeit und sogar in Merseburg. (mz)