50 Jahre nach Schulende 50 Jahre nach Schulende: Reichardtswerbener lassen nochmal die Kuh fliegen

Reichardtswerben - Evelin Thiele und Jutta Blattan haben sich viel vorgenommen für den Samstagabend. Das gemeinsame Klassentreffen im Saal der Gaststätte Zum Deutschen Kaiser wird bis in den Sonntag hinein gefeiert, kündigt Jutta Blattan an. Der Unterstützung ihrer Schulfreundin kann sie sich dabei gewiss sein. „Heute lassen wir die Kuh fliegen“, sagt Evelin Thiele mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
Der Samstag ist ein besonderer Tag für die beiden Seniorinnen. Gemeinsam mit ihren alten Schulfreunden wollen sie an die tolle Zeit in der Oberschule Reichardtswerben erinnern. Vor 50 Jahren haben sie diese verlassen. Bis heute sind viele Freundschaften und schöne Erinnerungen geblieben. „Es war eine sehr, sehr schöne Zeit“, sagt etwa Martina Störer. Sie gehört genau wie Evelin Thiele, Jutta Blattan und Margit Röhl zu einem Quartett, das die Feier im Vorfeld vorbereitet hat. Gemeinsam haben die Damen zum Beispiel viele kleine Zuckertüten gebastelt.
Männerballett und die Tanzmäuse aus dem Ort zeigen ihr Können und sorgen für Stimmung
Doch die Tischdekoration ist nur ein Ergebnis der guten Vorbereitung. Beim Klassentreffen jagt ein Programmpunkt den nächsten. Da werden zum Beispiel alte Fotos angeschaut. Auch zwei Darbietungen stehen auf dem Programm. Das Männerballett und die Tanzmäuse aus dem Ort zeigen ihr Können und sorgen für Stimmung. Und bevor am Abend die besagte Kuh fliegen gelassen wird, erheben sich am Nachmittag schon mal Luftballons in den Himmel über Reichardtswerben. Die Schulfreunde möchten so gute Wünsche in die Welt senden, erklärt Margit Röhl. Man darf gespannt sein, wo sie landen werden.
Für so ein buntes Rahmenprogramm nehmen manche gebürtige Reichardtswerbener gerne eine lange Anreise auf sich. Bis aus dem Schwarzwald und aus der Hansestadt Rostock reisen die Gäste an. Der überwiegende Teil der Mitschüler von einst ist aber in der Region geblieben. Für eine Konditorin, eine Drogistin oder eine Erzieherin gab es damals noch Arbeit vor Ort. Heute, beobachtet Evelin Thiele, würden viele junge Menschen den Jobs hinterherziehen. Doch spätestens wenn sie selber Kinder kriegen, kommen viele auch gerne wieder zurück und sind dankbar für die Hilfe der eigenen Eltern.
Doch nicht nur über solche Themen spricht man bei dem Klassentreffen. Im Saal, in dem die jungen Frauen einst ihre Männer kennenlernten, muss natürlich auch getanzt werden. Den Soundtrack für die Erinnerungen an einst liefern die Beatles oder die Stones. Früher, erzählen Evelin Thiele und Margit Röhl, mussten noch die Männer zum Tanz auffordern. „Wir waren damals noch schüchtern“, sagt Evelin Thiele und lächelt. Die Betonung liegt auf dem Wort damals. Heute, so scheint es, geben klar die Damen den Takt vor. (mz)