1. Tagewerbener Carnevalsverein 1. Tagewerbener Carnevalsverein: Probeaufbau fürs Karnevalszelt

Tagewerben/MZ - Hammerschläge hallten am Freitag über den Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus. 15 Männer stellten dort ein 300 Quadratmeter großes Festzelt auf. Diese Generalprobe helfe, in zwei Monaten Zeit zu sparen, sagt Mario Kerstan, Vorstandsvorsitzender des Tagewerbener Carnevalsvereins (1. TCV). Der steht nach den Querelen bei der Vorstandswahl im Herbst 2012, in deren Folge sich der Tagewerbener Carnevalsclub (TCC) gegründet hat, ohne Saal da. „Nach 63 Jahren in Helms Gasthof mussten wir in zwei Festzelten feiern“, sagt der 41-jährige Chef einer ortsansässigen Metallbaufirma und betont, dass dennoch alles super gelaufen sei.
Hilfe von Sponsoren
Aber für Zelte müsse eben Miete gezahlt werden. Und die wäre diesmal höher gewesen, weil Dorothee Bagemihl, die die Frauentanzgruppe trainiert, die Idee hatte, zusätzlich eine Weiberfastnacht zu feiern. Die soll am 27. Februar steigen. Eine Woche später dann folgen Festveranstaltung, Straßenkarneval in zwei Zelten und natürlich der Kinderfasching. Kerstan sagt: „Wir hatten selbst noch einige Mittel. Außerdem haben drei Sponsoren geholfen, so dass wir die 20.000 Euro für den Kauf zusammenbekommen haben.“ Dadurch spare man jährlich an die 3.000 Euro Miete und auch die jüngeren Karnevalisten haben später etwas von der Investition.
Dabei haben die Vorbereitungen bereits im November begonnen, als zwei Bäume gefällt wurden. Dadurch konnten zwei Ecken des Parkplatzes begradigt werden, so dass der Platz fürs Zelt nun reicht. Drei Bäume wurden im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme gepflanzt und bis zum Karneval sollen noch zehn Fundamente in die Erde kommen, die die Standsicherheit gewährleisten. Mario Kerstan würdigt neben dem Engagement der Mitglieder auch das von Siegfried Röhl und Rüdiger Schönfeld, die nicht zum Verein gehören. Letzterer sagt: „Ich habe im Winter Zeit und bin schon Anfang der 1960er Jahre hierher zum Karneval gekommen.“ Damals wohnte der 69-Jährige noch in Beuna.