1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Bevor Frau Holle schüttelt: Winterdienst Sangerhausen: Straßenmeistereien sind auf Schnee und Eis vorbereitet

Bevor Frau Holle schüttelt Winterdienst Sangerhausen: Straßenmeistereien sind auf Schnee und Eis vorbereitet

Von Karl-Heinz Klarner 16.11.2020, 09:14
Sangerhausen: Vorarbeiter Norman Rödling (li.) und Toni Schierbaum vom Bauhof beim montieren und überprüfen des Schneeschildes.
Sangerhausen: Vorarbeiter Norman Rödling (li.) und Toni Schierbaum vom Bauhof beim montieren und überprüfen des Schneeschildes. Maik Schumann

Sangerhausen - Er kommt meist plötzlich und unerwartet: Der Wintereinbruch. Und er beschert den meisten Autofahrern auf den Straßen im Landkreis Mansfeld-Südharz in den ersten Stunden erst einmal eine Rutschpartie. So haben wir nachgefragt, wie man sich in der Region auf „Frau Holle“ und den ersten Schnee eingestellt hat.

Nach Angaben von Petra Witte, Regionalbereichsleiterin der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Süd, sind die beiden Straßenmeistereien im Landkreis Mansfeld-Südharz in Lutherstadt Eisleben und im Sangerhäuser Ortsteil Oberröblingen für den Winter gut gerüstet. Rund 3.800 Tonnen Streusalz und rund 118.000 Liter Sole lagern an den beiden Standorten und im Stützpunkt am Auerberg, so dass die 27 eigenen und Mietfahrzeuge ausreichend bestückt werden können.

Gut auf den Winter vorbereitet

Die betreuen zwischen drei Uhr morgens und 22 Uhr die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zwischen Aseleben und Stolberg nach einem vorgegebenen Muster. Auch die Südharzautobahn und die A 71 zwischen dem Dreieck Oberröblingen und Thüringen fällt noch in ihre Zuständigkeit. Allerdings nur noch bis zum Jahresende. Dann übernimmt die neu gegründete Autobahn GmbH des Bundes den Winterdienst und die Wartung der Pisten.

Im Moment wirke sich die Corona-Pandemie nicht auf den regulären Dienst aus. „Ich gehe davon aus, dass diese Situation im Winterdienst erhalten bleibt. Die Beschäftigten gehen seit letzter Woche zeitlich versetzt, so dass Begegnungen in der Meisterei minimiert werden“, sagte Witte. Indes hat Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) vorab schon einmal eine Lanze für seine Leute gebrochen. „Sie alle sind hoch motiviert und tun alles, um die Straßen optimal zu räumen und zu streuen. Unmögliches kann aber niemand leisten. Und ohne Rücksicht aller Verkehrsteilnehmer auf die Räum- und Streufahrzeuge funktioniert ein guter Winterdienst nicht.“

Milder Winter 2019/2020: Verbrauch von Streusalz unter dem Durchschnitt

Das weiß man auch in der Kreisstadt. „Wir sind gut aufgestellt und wir sind gut vorbereitet. Und trotzdem: Die Streufahrzeuge des Bauhofes können nach Schneefällen und Eisglätte nicht überall gleichzeitig sein. Das Räumen und Streuen wird deshalb nach Priorität durchgeführt“, sagte Sangerhausens Stadtsprecherin Marina Becker. Demnach werden die Straßen am Krankenhaus, an Kindereinrichtungen und den Depots der Feuerwehren zuerst geräumt. „Haben Sie Verständnis, wenn es durch den Winterdiensteinsatz zu Beeinträchtigungen kommt“, appellierte Becker an die Öffentlichkeit.

Winterreifen garantieren auf glatten Straßen deutlich kürzere Bremswege und sind bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben. Sie sollten nicht älter als acht Jahre sein und ausreichend Profil haben. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter, doch der ADAC empfiehlt mindestens vier Millimeter. Ein Tipp zum Prüfen der Profiltiefe: Der goldene Rand der Ein-Euro-Münze ist exakt drei Millimeter breit, er sollte also nicht mehr sichtbar sein.

Frostschutz bei mindestens minus 25 Grad Celsius sollten in der Kühleranlage sichergestellt sein. Dem Scheibenwischwasser sollte geeigneter Winterreiniger hinzugefügt werden – dieser reinigt nicht nur die Scheiben, sondern sorgt auch dafür, dass Wasser, Pumpe und Spritzdüsen nicht einfrieren.

Fenster sollten gerade bei frostigem Schmuddelwetter regelmäßig innen und außen von Schmutz befreit werden. Gereinigte Scheiben beschlagen nicht so stark.

Dichtungen von Türen und Schlössern können an kalten Wintertagen mit speziellen Pflege-Mitteln behandelt werden, zum Beispiel „Gummipfleger“, alternativ auch Silikonöle. Und wer ein Universalspray oder ein anderes nicht harzendes Öl in die Türschlösser sprüht, hat gute Chancen, dass diese nicht zufrieren. Ansonsten heißt es, sich mit Türschlossenteiser auszustatten.

Beleuchtung muss in der dunklen Jahreszeit unbedingt verlässlich funktionieren. Daher sollten alle Leuchtmittel überprüft und notfalls in einer Werkstatt korrekt eingestellt werden.

Autobatterie sollte geprüft und falls nötig ersetzt werden, wenn die Batterie bereits bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt den Anlasser nur noch müde durchdreht.

Um den Winterdienst in der Kreisstadt abzudecken, sind 38 Mitarbeiter im Einsatz. Neben dem Stammpersonal des Bauhofes stehen drei Schwimmmeister der umliegenden Freibäder sowie vier Hausmeister und ein Mitarbeiter aus dem Rosarium zusätzlich zur Verfügung. Zudem kommt der Stadt der milde Winter 2019/2020 zugute. Gerade einmal 25 Tonnen Streusalz mussten nachbestellt werden, um die zwei Silos wieder aufzufüllen. Auch der Verbrauch von Streusplitt habe in der vergangenen Saison mit rund 50 Tonnen unter dem Durchschnitt gelegen. (mz)

Der Streusplitlagerplatz ist gut gefüllt.
Der Streusplitlagerplatz ist gut gefüllt.
Maik Schumann