Energieautarke Kommune in MSH Warum in Allstedt das Aus für das Holzkraftwerk beschlossen wurde
Die Mehrheit im Allstedter Stadtrat will das Kohleausstiegs-Projekt nicht weiter verfolgen. Warum man auf mehr als viereinhalb Millionen Euro Fördergeld lieber verzichtet.
23.08.2024, 10:15

Allstedt/MZ. - Die Aussichten klangen vielversprechend. Fast 4,6 Millionen Euro Förderung sollte Allstedt aus dem Topf für den Kohleausstieg bekommen. Damit wollte die Stadt auf dem Gelände der verfallenen Malzfabrik ein Blockheizkraftwerk (BHKW) bauen, das per Holzvergasung aus Holzhackschnitzeln Wärme und Strom macht. Der Eigenanteil, den sie selbst für das Projekt zahlen sollte, hätte bei nur zehn Prozent gelegen.