1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Soziale Stadt: Soziale Stadt: Günstiges und altersgerechtes Wohnen

Soziale Stadt Soziale Stadt: Günstiges und altersgerechtes Wohnen

Von Grit Pommer 16.08.2019, 11:42
Waltraud Wantulla von der Gesellschafterversammlung der Allstedter Wohnungsgesellschaft und Planer Kai Dittmann in einem der neuen Bäder.
Waltraud Wantulla von der Gesellschafterversammlung der Allstedter Wohnungsgesellschaft und Planer Kai Dittmann in einem der neuen Bäder. G. Pommer

Allstedt - Im Treppenhaus riecht es nach frischer Farbe, aus den offenen Türen dringt Stimmengewirr. In Norbert Meyes neuer Wohnung perlt der Sekt in den Bechern und Tabletts mit Schnittchen stehen bereit.

Aber seine Einzugsparty ist das noch nicht. Die Schnittchen und Getränke hat die Wohnungsgesellschaft Allstedt bereitgestellt, die am Donnerstag in der Fabrikstraße 13 zur Besichtigung einlädt.

Wohnungen bezugsfrei

Im Hauseingang 13f sind die ersten fünf Wohnungen, die mit Fördermitteln aus dem Projekt „Soziale Stadt“ umgebaut wurden, so gut wie bezugsfertig, jetzt kann man sich anschauen, was aus den früheren Dreiraumwohnungen geworden ist.

Im zweiten Obergeschoss, wo Norbert Meye schon mal von seinem künftigen Balkon in Richtung Wald blickt, hat sich der Einheits-Grundriss von zwei Dreiraum-Einheiten in eine Zwei- und eine Vierraumwohnung verwandelt.

Die Bäder sind deutlich größer und haben jetzt ebenerdige Duschen, alle Räume sind mit hellem Laminat im Holzdielen-Dekor ausgelegt, Schwellen gibt es nicht mehr.

Antje Siemann, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft, erläutert, was man nicht auf den ersten Blick sehen kann: An Decken und Böden wurde Trittschallschutz nachgerüstet, die Fenster haben eine Dreifachverglasung bekommen und die flachen, quadratischen Kästen an der Wand gehören zu einem Lüftungssystem, das sich automatisch einschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist.

Neben den Firmen, die hier seit März in den lange leer stehenden Wohnungen gearbeitet haben, dankt Siemann auch den Mietern im Wohnblock, die den Baulärm ertragen mussten.

Dafür können sich die meisten von ihnen jetzt auch über einen neu angebauten Balkon freuen. Und wer wollte, bei dem wurde der alte, längst ausgediente Schornstein abgerissen und damit ein Stück mehr Platz gewonnen.

Moderne Wohnungen und kurze Wege

Norbert Meye musste nicht lange überlegen, ob er den Mietvertrag unterschreibt. Seit Monaten sucht er eine Wohnung, seine Doppelhaushälfte in Niederröblingen samt 3.000 Quadratmetern Grundstück ist verkauft.

Die Kinder wohnen in Bayern und Artern, zurückkommen wird keiner. „Irgendwann muss man den Schritt machen“, sagt der 67-Jährige und freut sich schon auf die kurzen Wege zum Lindenmarkt und zum Vorwerksteich.

Am 1. September wird er einziehen. Brigitte Kunze indes muss nur schräg rüberziehen - sie wohnt Fabrikstraße 14 und wollte jetzt gern ins Erdgeschoss.

Günstige Mieten

Auch für die anderen Wohnungen in den Eingängen 13d, e und f gebe es zum Teil schon mehrere Interessenten, sagt Siemann. Die Kaltmiete liegt dank der Förderung bei moderaten sechs Euro pro Quadratmeter, als Neumieter braucht man aber einen Wohnberechtigungsschein.

Die Umgestaltung in der Fabrikstraße, die mit bis zu 10.000 Euro pro Wohnung gefördert wird, ist eines der Projekte, die im Konzept „Allstedt - Soziale Stadt im Wandel der Demografie“ vorgeschlagen wurden.

Im vergangenen Jahr hatte die Einheitsgemeinde das Konzept von zwei Planerinnen erarbeiten lassen.

Reaktion auf demografischen Wandel

In dem Papier wurden der Wohnungsbestand und die Bevölkerungsentwicklung in Allstedt und seinen Ortsteilen untersucht und Vorschläge unterbreitet, wie man auf die Veränderungen reagieren kann, um Mieter zu halten.

Ende 2017 hatte die Einheitsgemeinde 8 287 Einwohner. Laut Prognosen sollen es 2030 fast ein Viertel weniger sein. Die Alterszusammensetzung hat sich bereits rapide verändert.

War im Jahr 2000 in Allstedt fast jeder Dritte jünger als 20 Jahre, ist es inzwischen nur noch ein Viertel der Einwohner. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der über 65-Jährigen auf fast 43 Prozent. (mz)

In der Fabrikstraße 13e bis f werden acht Wohnungen umgestaltet.
In der Fabrikstraße 13e bis f werden acht Wohnungen umgestaltet.
Pommer