1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Song "Schatz - geh bitte": Song "Schatz - geh bitte": Anzeige von Landrat Schatz wird abgewiesen

Song "Schatz - geh bitte" Song "Schatz - geh bitte": Anzeige von Landrat Schatz wird abgewiesen

Von Tina Edler 27.11.2013, 18:06
Dirk Schatz - der streitbare und umstrittene Landrat des Kreises Mansfeld-Südharz
Dirk Schatz - der streitbare und umstrittene Landrat des Kreises Mansfeld-Südharz Lukaschek Lizenz

Sangerhausen/MZ - Musiker verarbeiten Lebensereignisse, Gefühle und Gedanken in ihren Liedern. Dass sie damit nicht immer nur Bewunderung ernten, sondern auch die eine oder andere Kritik einstecken müssen, ist nichts Neues.

Künstlerische Freiheit gegen Politiker-Ego

Alexander Bödewig (31), Musiker aus Sangerhausen, hat jetzt für zwei seiner Lieder sogar eine Strafanzeige bekommen. Dabei handelt es sich um die Lieder „Blaues Licht“ und „Schatz – geh bitte“, die unter dem Musikerduo Boe van Berg auf der Internetseite „soundcloud“ veröffentlicht sind. Die Anzeige wurde wegen „Verleumdung einer politischer Person“, in dem Fall Dirk Schatz (CDU), von diesem auch selbst gestellt, wie Uwe Gajowski, Pressesprecher des Landrats, auf Anfrage der MZ bestätigt. Allerdings wurde diese Anzeige von der Staatsanwaltschaft Halle wieder eingestellt, so Andreas Schieweck, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Halle. „Der Beklagte Bödewig hat als Musiker auf sein Recht der künstlerischen Freiheit bestanden und darauf hingewiesen, die Liedtexte als satirisch zu sehen“, sagt Schieweck. „Das Recht auf künstlerische Freiheit besteht nun mal und hat zudem einen hohen Stellenwert“, erklärt er noch. Der Musiker veröffentlichte den Text im Sommer. Kurz zuvor war Landrat Schatz in die Schlagzeilen geraten, weil er für seinen Dienstwagen ein Blaulicht angeschafft hatte.

Anzügliche Liedzeilen

Bödewig wurde im Zuge der Ermittlungen auf das Sangerhäuser Polizeirevier bestellt. Dort musste er mit einem Beamten Zeile für Zeile seiner beiden Lieder durchgehen und erklären. Insbesondere der Text des Liedes „Schatz – geh bitte“ veranlasste den Landrat zur Anzeige, da er sich in diesem persönlich angesprochen fühlt und aufgrund einiger Textzeilen, Mordanschläge befürchtete. So wurde Bödewig die Situation erläutert. Das bestätigt auch Gajowski: „Dirk Schatz hat Anzeige gegen Herrn Alexander Bödewig erstattet, da der Text eines von Herrn Bödewig verfassten Liedes Anzüglichkeiten und drastische Formulierungen wie des Zerhackens im Garten in Bezug auf Herrn Schatz enthält und diese Darstellung vom Landrat als Schmähkritik gegen seine Person empfunden wurde.“

„Vielleicht zerhacke ich dich in meinem Garten“

Nach eingehender Überprüfung der Texte sei die Staatsanwaltschaft zu dem Schluss gekommen, dass es zwar teils drastische Formulierungen gibt, aber kein Hinweis darauf besteht, dass Dirk Schatz damit direkt angesprochen sei, so Schieweck.

Denn im Lied heißt es: „Vielleicht zerhacke ich dich in meinem Garten/ Oder rufe die RAF/ Aber Schatzi, du solltest jetzt gehen/ Da ist überhaupt nichts mehr mit Respekt“. Die Texte seien maßvoll gehalten und es bestünde keine Schmähkritik nach dem Gesetz. Personen, die im öffentlichen Leben stehen, müssten mit Kritik rechnen und umgehen können, so die Aussage der Staatsanwaltschaft. Das sieht auch Bödewig so: „Wenn man immer wieder die Geschichten über den Landrat hört und liest, dann regt dies auch mal an, kreativ zu werden.“

Allerdings räumt der Musiker ein, dass die angebliche Drohung in seinem Lied gegenüber dem Landrat ein Missverständnis sei. In diesem Lied gehe es nicht um Dirk Schatz. „Ich verarbeite darin eine Liebesbeziehung - und seinen Partner nennen viele Menschen Schatz oder Schatzi“, sagt Bödewig.

Ein Anruf hätte das Problem auch geklärt

Seiner Meinung nach, müsse man bei Liedern auch zwischen den Zeilen lesen und mit ein bisschen Fantasie an die Sache rangehen. Das soll heißen, nicht immer sind Texte wortwörtlich und für bare Münze zu nehmen. Das hat scheinbar der Landrat so akzeptiert. Gajowski sagt: „Herr Bödewig hat erklärt, Herrn Schatz nicht zu nahe treten zu wollen und das Lied aus seinem Internet-Angebot entfernt. Damit ist die Sache für Herrn Schatz abgeschlossen.“

Dennoch empfindet Bödewig die Anzeige als überzogene und drastische Reaktion. „Er hätte anrufen können. Wir hätten das so regeln können. Aber gleich eine Strafanzeige, das kommt einem Einschüchterungsversuch gleich. Außerdem scheint der Mann ein echtes Egoproblem zu haben, wenn er denkt, dass es immer nur um ihn geht“, so Bödewig. Denn Lieder mit Schatz oder Schatzi gäbe es zu Genüge in Deutschland, und die würden sich nicht zwangsläufig um den Landrat drehen, so der junge Mann aus Sangerhausen.

Was Bödewig aber besonders an dieser Geschichte ärgert: „Da müssen sich die Leute bei der Staatsanwaltschaft ständig um die Belange und Anzeigen des Landrats kümmern, obwohl sie möglicherweise wichtigeres zu tun haben.“

Einer der bekanntesten deutschen Fälle für einen Disput zwischen einem Musiker und einem Politiker ist jener zwischen Panik-Rocker Udo Lindenberg und DDR-Staatschef Erich Honecker. In seinem Lied „Sonderzug nach Pankow“ richtet sich der Lindenberg in ironischer Weise direkt an Honecker. Daraufhin verweigerte man 1979 Lindenberg, in Ostberlin ein Konzert zu geben. Erst vier Jahre später schaffte es sein Berater Michael Gaißmayer, die Wogen zu glätten und man lud den Musiker im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes ein.

Ein aktuelles Beispiel geben die Musikerinnen der feministischen, regierungs- und kirchenkritischen Punkrock-Band „Pussy Riot“ aus Moskau. Seit 2011 äußert die zehnköpfige Frauenband bei ihren öffentlichen Auftritten in Kirchen oder auch Metrostationen harsche Kritik an Präsident Wladimir Putin.

Als Folge dieser Aktion wurden die drei Bandmitglieder Nadeschda Tolokonnikowa, Marija Aljochina und Jekaterina Samuzewitsch wegen grober Verletzung der öffentlichen Ordnung in Untersuchungshaft genommen. Am 17. August 2012 wurden die drei Frauen wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“ schuldig gesprochen. Die Angeklagten wurden von der Richterin zu jeweils zwei Jahren Straflager verurteilt. (ted)

Nach eigener Aussage besingt Alexander Bödewig in seinem Lied "Schatz- geh bitte" Beziehungsprobleme. Landrat Dirk Schatz aber versteht die Liedzeilen anders.
Nach eigener Aussage besingt Alexander Bödewig in seinem Lied "Schatz- geh bitte" Beziehungsprobleme. Landrat Dirk Schatz aber versteht die Liedzeilen anders.
Privat Lizenz