1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Schwimmhalle Sangerhausen: Schwimmhalle Sangerhausen: Arbeiten in und an "SaWanne" laufen auf Hochtouren

Schwimmhalle Sangerhausen Schwimmhalle Sangerhausen: Arbeiten in und an "SaWanne" laufen auf Hochtouren

Von Frank Schedwill 15.02.2017, 08:00
Anfang April soll die Schwimmhalle „SaWanne“ fertiggestellt sein. Draußen sieht es noch nicht danach aus
Anfang April soll die Schwimmhalle „SaWanne“ fertiggestellt sein. Draußen sieht es noch nicht danach aus Schumann

Sangerhausen - Arbeiter verlegen beige und blaue Fliesen, montieren Teile der Lüftungsanlage. In der Sangerhäuser Schwimmhalle geht es derzeit zu wie in einem Bienenschwarm. An allen Ecken wird gebaut. Viel Zeit bleibt dem Bauherrn, der Kommunalen Bädergesellschaft, nicht: Bereits Anfang April soll die Halle, die künftig „SaWanne“ heißen wird, nach dem Komplettumbau wieder eröffnet werden. Der Countdown bis zur Einweihung des mehr als sechs Millionen Euro teuren Projekts läuft.

Insolvenz einer Fensterbaufirma warf Sanierungsvorhaben an Schwimmhalle ein viertel Jahr zurück

„Wir sind guter Hoffnung, dass wir den Termin einhalten, obwohl es nicht einfach wird“, sagt Anja Hedig, die Technische Leiterin der Bädergesellschaft. Denn nach der Insolvenz der Fensterbaufirma, die das Vorhaben rund ein Vierteljahr zurückwarf, hadert Hedig ein bisschen mit dem Wetter der vergangenen Wochen: „Im letzten Jahr hatten wir so gut wie keinen Winter. Und jetzt, wenn wir bauen, gibt es wochenlang Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.“ Für das Verkleben der Wärmedämmung oder das Anbringen des Außenputzes brauche man aber mindestens fünf Grad plus. Auch das Außengelände mit dem neuen Parkplatz habe aufgrund des lange anhaltenden Frosts noch nicht gestaltet werden können.

Dort sollen künftig 34 Stellflächen und damit deutlich mehr als früher zu finden sein. Im Moment gleicht das Gelände aber noch einer Mondlandschaft.

Umso weiter ist die Bädergesellschaft im Inneren der Halle: Im Keller sorgt bereits seit einigen Wochen ein Blockheizkraftwerk für Wärme. Gemeinsam mit einem Fernwärmeanschluss wird es zum Beheizen der Schwimmhalle verwendet. „Ohne das Blockheizkraftwerk hätten wir jetzt im Winter nicht im Inneren arbeiten können“, sagt Hedig: „Das Verlegen der Fließen oder des Estrichs, nix davon wäre möglich gewesen.“ Die Wasseraufbereitung mit den beiden riesigen grünen Filtern sowie die Steuerung der Anlage sind ebenfalls montiert. Die Bädergesellschaft setzt dabei auch auf den geplanten Fernwasseranschluss für die Kreisstadt. „Durch das weichere Wasser, das es Ende des Jahres geben soll, wird auch unsere Wasseraufbereitung noch effektiver arbeiten“, sagt Hedig.

Rund 40 Meter langer Wintergarten wird errichtet

In der Halle selbst ist der neue rund 40 Meter lange Wintergarten fertiggestellt. Unter dem Glasdach an der Ostseite sollen Liegen, Tische und Stühle sowie Getränke- und Snackautomaten zu finden sein. Die Besucher werden dort also künftig nicht nur ihre Blicke nach außen schweifen lassen, sondern sich auch was zu essen und trinken holen können. Auch die drei Meter hohe Sprungplattform ist montiert, ebenso die neue Kletterwand am Beckenrand. Deren genaue Gestaltung will die Bädergesellschaft aber noch als Überraschung geheim halten.

Ebenso sind bereits die Umrisse des künftigen Babybeckens und des Whirlpools zu sehen. „Beides ist ebenfalls neu“, sagt Hedig. Der Whirlpool ist dort zu finden, wo sich früher die Lüftung befand.

Und auch die Sauna im Untergeschoss mit ihren geplanten beiden Ruheräumen nimmt zusehends Gestalt an. Im Außenbereich steht der Halle bereits das neue Tauchbecken aus Edelstahl. Der Sichtschutz, der die Sauna zur benachbarten Heinrich-Heine-Schule abgrenzen soll, kommt in den nächsten Wochen.

„In den kommenden Tagen sollen bereits auch die Scheiben in die Fenster auf der Westseite eingesetzt werden“, sagt Hedig. Derzeit sind noch Holzplatten in den Metallrahmen montiert. Nach der Insolvenz der Fensterbaufirma hatte die Bädergesellschaft drei Firmen gefunden, die die Arbeit des Pleite gegangenen Unternehmen fortsetzen. „Wir sind froh, dass uns das relativ schnell gelungen ist“, betont die Technische Leiterin.

Dennoch sei es noch viel Arbeit bis zum geplanten Eröffnungstermin. Die Bauleute werden sich ranhalten müssen. Bis Anfang April sind es nur noch etwa sechs Wochen. (mz)

Die Fliesen im Sanitärtrakt werden verlegt.
Die Fliesen im Sanitärtrakt werden verlegt.
Schumann
Der künftige Whirlpool in der Schwimmhalle „SaWanne“ in Sangerhausen
Der künftige Whirlpool in der Schwimmhalle „SaWanne“ in Sangerhausen
Schumann