Schiffsgaststätte «Seeperle» Schiffsgaststätte «Seeperle»: Kapitän Meinecke begrüßt Otto und TV-Kommissare
Seeburg/MZ. - Der Elbdampfer, der 1892 auf der Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und ursprünglich auf den Namen "Graf Molthe" getauft wurde, ging schließlich nach seiner Ausmusterung bei der Weißen Flotte von Dresden - Anfang der 70er Jahre - in zwei Teile zerlegt als "Königstein" am Süßen See vor Anker.
Als die Schiffsgaststätte nach aufwändigen Umbauarbeiten im Sommer 1973 unter dem Namen "Seeperle" erstmals Besucher empfing, ahnte Meinecke noch nicht, dass er eines Tages das Ruder auf dem Dampfer übernehmen wird. Fünf Jahre vergingen noch, bis ihn sein Beruf zum Schiff führte. Meinecke sorgte fortan als Bar- und Restaurantleiter dafür, dass sich die Gäste in der "Seeperle" wohl fühlten.
Inzwischen ist das Schiff sein Eigentum, "sein Leben" geworden. Auf dem Dampfer lernte er auch seine jetzige Frau kennen und wohnt mittlerweile sogar auf dem Schiff. Besucher geben sich dort besonders an Sonnentagen regelrecht die Klinke in die Hand.
Neben vielen Stammgästen kehren auch Prominente bei Meinecke ein. Komiker Otto beispielsweise, die TV-Kommissare Jaeckie Schwarz und Peter Sodann oder die Indianerlegende Gojko Mitic. Das Schiff diente auch schon als Kulisse für Fernsehaufnahmen mit den Sängern Muck und Linda Feller.
Die Liste der Künstler ist lang. Der 48-jährige Schiffseigner bedauert aber, dass sie sich bislang in keinem Gästebuch verewigen konnten. Ein solches Erinnerungsstück existiert auf dem Schiff noch nicht. In Zukunft soll das anders werden. "Wir brauchen unbedingt ein Logbuch, das darf auf einem Schiff nicht fehlen", möchte Meinecke das Versäumnis so schnell wie möglich nachholen.
Sein 22-jähriger Sohn wird das Buch sicherlich eines Tages fortführen. Der junge Koch, der zurzeit berufliche Erfahrungen in einer Großküche sammelt, will später in die Rolle des Kapitäns auf der "Seeperle" schlüpfen.