1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhäuser Glühweinseidel: Sangerhäuser Glühweinseidel: In diesem Jahr gibt es 2.700 Stück

Sangerhäuser Glühweinseidel Sangerhäuser Glühweinseidel: In diesem Jahr gibt es 2.700 Stück

Von Grit Pommer 25.11.2016, 17:00
Die Schüler der Müntzerschule freuen sich über den Seidel.
Die Schüler der Müntzerschule freuen sich über den Seidel. Schumann

Sangerhausen - Das Mammut zwischen Marien- und Ulrichkirche, im Hintergrund ein Riesenrad und über all dem ein Himmel voller filigraner Schneekristalle und mit funkelndem Feuerwerk - der diesjährige Sangerhäuser Glühweinseidel ist am Donnerstag in der Thomas-Müntzer-Schule offiziell vorgestellt worden. Damit bekommt der Premieren-Seidel aus dem vergangenen Jahr ein neues Exemplar an die Seite, der Grundstock für eine Sammlung ist also gelegt.

Sachsen-Anhalt-Tag mit Riesenrad und Feuerwerk ist auf Glühweinseidel verewigt

An die 60 Mädchen und Jungen aus der Müntzer- und der Heine-Schule haben im Sommer wieder an Entwürfen für das Motiv getüftelt, das den Glühweinseidel schmücken sollte. Als Motto hatte der Gewerbeverein den Rückblick auf das Festjahr 2016 ausgegeben. Und so ist diesmal der Sachsen-Anhalt-Tag mit Riesenrad und Feuerwerk auf dem satinierten Glas verewigt. Zum ersten Mal trägt der Seidel auch die Jahreszahl.

Alle Schüler, die Vorschläge eingereicht haben, bekamen jetzt ein Exemplar des fertigen Jahrgangsglases überreicht - gefüllt mit einem Schokoladenweihnachtsmann. Der Entwurf für das Mammut stammt übrigens von Jasmin Müller aus der Heine-Schule. So richtig in Umlauf kommen wird der neue Seidel in zwei Wochen beim „Advent in den Rosenhöfen“ in Sangerhausen. Dann werden wieder an vielen Stellen in der Innenstadt verschiedene Glühwein- und Punschvarianten in dem besonderen Gefäß ausgeschenkt.

Auflage des Glühweinseidels ist streng limitiert

Als Pfand werden wie im Vorjahr drei Euro erhoben. Und wer möchte, kann den Seidel dafür auch mit nach Hause nehmen. Im vergangenen Jahr wollte das so gut wie jeder - die 1.600 Stück waren in Nullkommanix vergriffen. Deshalb orderten die Mitglieder des Gewerbevereins diesmal etwas großzügiger. 2.700 Exemplare wurden an die teilnehmenden Geschäftsleute ausgeliefert, berichten Christina Griesing und Caroline Peche vom Gewerbeverein. Nachproduziert wird nichts, es gilt wieder die streng limitierte Auflage.

Der eine oder andere Exil-Sangerhäuser hat sich deshalb sein Glas schon jetzt gesichert. „Nach Anfragen aus dem Internet habe ich zum Beispiel welche nach Regensburg und nach Hamburg verschickt, weil die Leute nicht zum ‚Advent in den Rosenhöfen’ kommen können“, erzählt Caroline Peche. Ein Sangerhäuser Koch, den es in die Hansestadt verschlagen hat, knipste sich prompt mit dem neuen Seidel vor den Hamburger Sehenswürdigkeiten und stellte die Bilder ins Netz.

Glühweinseidel schon jetzt bei „Weingeist“ und in Werbeagentur New Face erhältlich

Wer nicht erst in den Rosenhöfen zum limitierten Glasgefäß greifen möchte, bekommt es schon jetzt im E-Center, bei „Weingeist“ und in der Werbeagentur New Face. „Wir halten aber den Großteil für den 9. Dezember zurück“, sagt Griesing. Sie ist froh, dass im vergangenen Jahr die Frauen im Vereinsvorstand die Idee des außergewöhnlichen Glühweinglases durchgesetzt haben. Die Männer sahen das hohe, schmale Gefäß damals eher skeptisch, doch genau das schlug bei den Sangerhäusern so richtig ein. Vielleicht, weil einem 0,2 Liter Heißgetränk darin locker wie das Doppelte vorkommen?

Beim Seidel 2017 jedenfalls soll es dann auch mit dem roten Glasfuß klappen. In diesem Jahr war den Sangerhäusern bei dieser Idee ein großer Kräuterlikör-Produzent zuvorgekommen und hatte die Kapazitäten der Herstellerfirma an sich gebunden. (mz)