1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhausen: Sangerhausen: Im Tante-Emma-Laden gab's alles

Sangerhausen Sangerhausen: Im Tante-Emma-Laden gab's alles

Von BEATE LINDNER UND PAUL WAGNER 30.12.2010, 15:37

SANGERHAUSEN/MZ. - Jede Woche ein Rätselfoto - nun die letzte Aufnahme für dieses Jahr, die es "aufzuschlüsseln" gilt. Wer sie der Redaktion zur Verfügung gestellt hat, wird erst bei der Auflösung verraten. So viel aber: Es handelt sich diesmal nicht um ein Sangerhäuser Motiv.

Anders das Foto der letzten Woche, das der Gonnaer Achim Duttke zur Verfügung gestellt hat. Als das Foto allerdings entstand, gehörte der Ort, nämlich Gonna, noch nicht zu Sangerhausen. Herr Duttke schrieb selbst dazu: "Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer alten Ansichtkarte von Gonna, vermutlich aus den 20 / 30er Jahren. Im Vordergrund das Haus mit der heutigen Adresse Gonnaer Hauptstraße 51, vorher Hauptstraße 88. Den Laden gibt es nicht mehr. Das rechte Haus ist die ehemalige Schule, heute unter anderem Gemeindebüro."

Erinnerungen hat das alte Bild bei Maritta Wagner aus Sangerhausen geweckt. Sie hat dies geschrieben: "Es handelt sich hierbei um einen so genannten Tante Emma Laden bzw. ein Lebensmittelgeschäft. Diese Geschäft hat Herrn Karl Hecker gehört. Er betrieb Landwirtschaft und deshalb vermietete er dieses Geschäft an einen Herrn Mosebach bis etwa zum Jahr 1941 / 1942. Dann wurde das Geschäft zu einer Wohnung umgebaut. Zur damaligen Zeit hatte der Ortsteil Gonna etwa 520 Einwohner in 128 Haushalten. Es gab vier Kaufläden, zwei Fleischergeschäfte und drei Gaststätten. Heute müssen die Einwohner aus Gonna und auch aus anderen Ortsteilen meist weite Wege bis in die Stadt zum Einkaufen auf sich nehmen. Mein Vati wurde in Gonna geboren und ist auch dort aufgewachsen. Da wurde so manche Erinnerung wieder geweckt." Ähnlich wie bei Gerhard Brenner, der in Gonna zur Schule gegangen ist. Wie das war, beschreibt er: "Das Gebäude mit dem blauen Dach ist die so genannte 'große Schule', hier wurde ich 1941 durch Lehrer Brachmann eingeschult und 1949 aus der 8. Klasse entlassen. Im Hintergrund ist die Krone eines Baumes zu erkennen sie gehörte zum Nussbaum der vor einem der Gasträume vom Gasthaus 'Zur Post' stand. In der oberen Etage war der Klassenraum mit 3 Reihen Bänken, heute ist es der Sitz der Gemeindeverwaltung. Im Erdgeschoss war die Wohnung des Lehrers, dieser Teil wurde ganz unterschiedlich genutzt, von der Feuerwehr über die Bibliothek bis zum Jugendklub war alles vertreten, heute ist darin der Hort, der mit der Kita in der so genannten 'kleinen Schule' eine Ganztageseinrichtung der AWO bildet. In der 'kleinen Schule' wurden normal die Abc-Schützen unterrichtet, das war aber 1941 nicht mehr möglich, da Lehrer Schnellert zum Kriegsdienst bei der Flak einrücken musste. Lehrer Brachmann hatte also alle 8 Klassen aus Gonna und teilweise noch in Pölsfeld zu unterrichten, vor dieser Leistung muss man heute noch den Hut ziehen."

Im Internet gestöbert hat diesmal auch wieder Karin Tobihn. "Ich habe tatsächlich das gesuchte Rätselfoto als Ansichtskarte aufstöbern können. Für stolze 22,80 Euro hätte ich die Postkarte bald per Mausklick gekauft - aber es war mir dann doch etwas zu teuer. Es handelt sich hier um eine Aufnahme von 1930. Man schickt Grüße aus Gonna bei Sangerhausen und nennt die Colonialwarenhandlung 'Carl Hacker'. Auf dem Foto im Internet kann man alles ganz deutlich erkennen, auch die Schreibweise der Wörter. Der Herr mit dem Rad ist ein Polizist in Dienstuniform und die Dame in der Eingangstür die Ehefrau Agnes Hacker. Um 1910 wurde der Verkaufsladen ausgebaut und von den Eheleuten gemeinsam betrieben. Das Sortiment umfasste eine breite Palette an Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Zucker und Backwaren, aber auch Schnürsenkel und Nähgarn konnte man käuflich erwerben. Nicht zu vergessen Getränke und Leckereien. Nette Gonnaer haben mir erzählt, dass bis 1934 / 36 Carl Hacker Ladeninhaber und Eigentümer des Gebäudes mit Grundstück in der Hauptstraße 51 war. Bedingt durch den Krieg zog das Ehepaar nach Erfurt und in der Zwischenzeit hielt Frau Mosebach das Geschäft als Pächterin am Laufen. Nach dem Krieg kehrte die Familie zurück, verkaufte aber das Grundstück an den Großbauern Eipert, welcher gleich nebenan wohnte - das große Tor mit dem Pferdefuhrwerk kann man deutlich erkennen." Käte Moritz aus Sangerhausen hat unter anderem herausgefunden, dass in der Schule einst die Kinder der ersten bis fünften Klasse in einem Klassenzimmer unterrichtet worden sind.

Folgende Leserinnen und Leser haben ebenfalls die richtige Lösung geschickt: Patrick Lange, Sabine Schmidt, Wolfgang Fricke, Ilse Krüger, Kerstin Zunkel, Daniel Feitscher, Uta Probst, Manfred Franke, Günter Burghardt, Ronald Unger, Rainald Klette, Michael Krüger, Hosrt Ramm, Nico Oklitz, Christa Brötzmann, Jens Oklitz, Erdmute Hagemann, Roswitha Kundlatsch, Lutz Reinboth, Dtelef Kuhn, Christel Wagner, Angela von Trebra, Ottomar Hundt, Ursula Harnisch, Hans Wagner und Martin Hundt.

Als Gewinnerin der 15 Euro wurde in dieser Woche Bärbel Falkner aus Sangerhausen ermittelt. Das Geld liegt ab Montag in der MZ-Lokalredaktion bereit. Einsendeschluss für die Lösungen des neuen Fotorätsels ist der 5. Januar 2011.

Sie können uns schreiben an die MZ-Lokalredaktion, Kylische Straße 56, 06526 Sangerhausen.

Sie können auch mailen:

[email protected].