1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhausen: Sangerhausen: Grand Prix-Gewinnerin Lena soll Patin für eine Rose werden

Sangerhausen Sangerhausen: Grand Prix-Gewinnerin Lena soll Patin für eine Rose werden

11.06.2010, 12:45
Die Edelrose «Lena». Das Rosarium bietet der 19-jährigen Eurovisions-Siegerin Lena die Patenschaft über eine Rose mit ihrem Namen an. (FOTO: DPA)
Die Edelrose «Lena». Das Rosarium bietet der 19-jährigen Eurovisions-Siegerin Lena die Patenschaft über eine Rose mit ihrem Namen an. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Sangerhausen/dpa. - Die Edelrose Lena habe eine sehr starkgefüllte orangerote Blüte und stamme von einem holländischen Züchter.Im Rosarium werde sie in sieben bis zehn Tagen blühen. Die Pflanzewurde 1981 in das Rosen-Sortenverzeichnis aufgenommen.

Das rund 12,5 Hektar große Rosarium Sangerhausen (LandkreisMansfeld-Südharz) beherbergt mit etwa 80 000 Rosenstöcken aus rund8300 Sorten die größte Rosensammlung der Welt. Die Rosen-Patenschaften erfreuen sich seit sieben Jahren großer Beliebtheit.«Wir haben eine wachsende Zahl von Anfragen und aktuell 102Patenschaften», sagte der Leiter des Rosariums Thomas Hawel. «DiePaten können sich ihre Rosen auswählen und als Dank werden ihre Namenauf einer Tafel im Rosarium und im Internet veröffentlicht.» Oftmalswerden Patenschaften zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oderGeburtstagen verschenkt.

Die Patenschaft für eine Rose kostet 35 Euro im Jahr. Zudem gebees auch die Patenschaft für ein komplettes Rosenbeet. Das koste 500Euro im Jahr und werde hauptsächlich von Firmen und gut betuchtenEinzelpersonen genutzt. Der Erlös komme über einen Fördervereinkomplett der Rosenpflege zugute. «Etwa 80 Prozent der Patenverlängern ihr Engagement für mindestens ein weiteres Jahr», sagteder Leiter.

Die Anlage in Sangerhausen beherbergt zahlreiche Rosen mitprominenten Namen. Dazu gehören Rosensorten benannt nach demehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau (1931-2006), den Ex-Fußballern Pelé und Uwe Seeler, dem Model Heidi Klum sowie «MutterBeimer» aus der Fernsehserie «Lindenstraße», Marie-Luise Marjan.

Das Rosarium wurde 1903 nach Plänen des ErfurterGartenbauarchitekten Friedrich Doerr als Rosensammlung angelegt.