1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. MZ-Rätselfoto: MZ-Rätselfoto: "Sockenhalle" ist die Lösung

MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: "Sockenhalle" ist die Lösung

Von Romy Stietz 29.08.2013, 16:59
Wo wurde dieses Bild aufgenommen? Was zeigt es?
Wo wurde dieses Bild aufgenommen? Was zeigt es? privat Lizenz

Morungen/MZ - Zahlreiche MZ-Leserinnen und -Leser haben sich auch diese Woche wieder viel Mühe gegeben, das Rätselfoto zu lösen.

Käthe Moritz hatte nach einer erfolglosen Suche in Sangerhausen die Hoffnung schon aufgegeben, das gesuchte Objekt doch noch zu finden. „Ich hatte den Verdacht, dass es sich um eine Reithalle handeln könnte, aber ich lag daneben“, berichtete sie. Die richtige Lösung nannte sie aber schließlich doch, ebenso wie zahlreiche weitere Leserinnen und Leser: Das gesuchte Gebäude auf dem Foto ist die „Sockenhalle“ im Forstweg Nr. 7 in Morungen. „Es ist eine Mehrzweckhalle, die unter anderem für Feierlichkeiten genutzt wird. Die Halle selbst wurde im Jahr 2007 eingeweiht“, ließ uns Horst Ramm in seinem Brief wissen.

Nachdem Achim Duttke und seine Frau einen Tipp erhalten hatten, hielten sie bei ihrer Sonntagsradtour gleich auch nach der Sockenhalle Ausschau. „Und tatsächlich, etwa 100 Meter hinter dem Ortsschild, dort, wo die Landstraße L 231 aus Richtung Wettelrode eine scharfe Rechtskurve nach Morungen hin macht, warf ich einen Blick nach links in das Tal vor der Mooskammer und sah das Rätselgebäude auf den ersten Blick“, schrieb uns Achim Duttke. Woher die Bezeichnung „Sockenhalle“ komme, sei ihm jedoch nicht bekannt. Ebenso interessiert sich auch Käthe Moritz brennend dafür, wie es zu der Namensgebung der Halle kam.

Einige andere Rätselfreunde hatten darauf eine Antwort, denn sie wussten über die Bedeutung der Bezeichnung „Sockenhalle“ gut bescheid. Hans-Joachim Kuhnt schrieb beispielsweise: „So wie die Einwohner vieler Dörfer in unserem Landkreis Spitznamen haben, werden die Morunger als „Socken“ bezeichnet“. Karin Tobihn fand außerdem heraus, dass vor langer Zeit am Ortseingang von Morungen ein Baum stand, der „Sockenbaum“ genannt wurde. Dort habe man an Tanzabenden Socken aufgehängt. Der Original-Sockenbaum von damals existiert heute nicht mehr, da er abgebrannt ist. Ein neuer Baum, eine Linde, hat jedoch seine Nachfolge angetreten. Irmhild Gothe kannte eine ähnliche Geschichte: „Am Sockenbaum haben nach Überlieferungen die Leute aus den umliegenden Dörfern ihre Holzschuhe hingehangen und ihre Socken gewechselt, wenn sie nach Morungen zum Tanz gingen“. Außerdem wusste sie, dass aufgrund dieser Geschichte auch heute noch bei Dorffesten die Halle von den Mitgliedern des Heimatvereins mit zahlreichen Socken geschmückt wird.

Die richtige Lösung nannten uns ebenfalls: Fritz Gebhardt, Nico Oklitz, Rainald Klette, Uta Probst, Ursula Harnisch, Ilse Krüger, Cicilia Pankow, Wiebke Darre, Michael Krüger, Günther Burghardt, Wolfgang Fricke, Horst Kundlatsch, I. Stößel, Ronald Unger, H. Seidel, M. Haase und Ottomar Hundt. Das Preisgeld hat in dieser Woche Christa Brötzmann gewonnen.

Auch für die kommende Woche wünschen wir viel Spaß beim Rätseln und freuen uns auf viele Teilnehmer. Einsendeschluss ist Mittwoch, der 4. September.

Post an: Die Rätselpost bitte an die MZ-Lokalredaktion, Kylische Str. 56, 06526 Sangerhausen

E-Mail: Die Teilnahme ist aber auch per E-Mail möglich an folgende Adresse: [email protected]

Das Bild der Vorwoche zeigt die „Sockenhalle“ in Morungen.
Das Bild der Vorwoche zeigt die „Sockenhalle“ in Morungen.
privat Lizenz