MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Kelbra: Ausflug ans Kyffhäusermeer

Sangerhausen/MZ - Diese Rätselnuss zu knacken, war diesmal nicht ganz so schwer. Das Bild zeigt den Eingangsbereich vom Naherholungsgebiet Stausee Kelbra. Die Lösung wussten auf Anhieb viele Leser, unter anderem auch Käte Moritz, die vom „Kyffhäusermeer“ unter anderem folgendes dazu schreibt: „Es war ein gewaltiges Bauvorhaben - das Rückhaltebeckens in Kelbra.
Der Dauerstau dieser Anlage wird 600 Hektar umfassen und noch der Karpfenzucht dienen. 1960 bis 1966 ist dieser Staudamm entstanden. 1968 wurde dann das Strandbad eröffnet, bei der feierlichen Einweihung haben wir es uns damals nicht nehmen lassen, dabei zu sein. Es gab auch eine Busverbindung zur Talsperre, welche wir fast jedes Wochenende genutzt haben.
Die Natur und die Aussicht sind dort sehr schön, so dass man alles in vollen Zügen genießen konnte. Neben dem Strandbad wurden auch noch ein Campingplatz und ein Segelhafen errichtet, und gelegentlich traf man dort auch den einen oder anderen Surfer an. Schwäne, Möwen und Kraniche machten dort Rast, die wir des Öfteren beobachteten.“
Auch Karin Tobihn schrieb uns, dass sie den Stausee von Kelbra schnell erkannte und betont, dass dieser die „Goldene Aue“ vor Hochwasserschäden bewahrt habe und zugleich bei Trockenzeiten als Reservoir für die Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen diene. Auch Frau Tobihn verbrachte mit ihren Eltern viel Zeit an dem dort errichtetem Strandbad oder mit einem Schlauchboot auf dem See.
„Durch den Stausee ist der Name Kelbra in wenigen Jahren vielerorts bekannt und beliebt geworden. Landschaftlich schön und verkehrstechnisch günstig zwischen Kyffhäusergebirge und Harz gelegen, ist es jederzeit einen Ausflug wert“, schreibt die Oberröblingerin weiter.
Viele Spiel- und Sportmöglichkeiten
„Man fährt auf der L 234 in Richtung Badra und Sondershausen, kommt etwa einen Kilometer hinter dem Ortsrand dort vorbei und kann das Fotomotiv mit Blick nach rechts sehen. Übrigens fährt man etwa einen halben Kilometer weiter, ist man bereits über die Landesgrenze nach Thüringen gefahren. Der Staudamm ist über vier Kilometer lang und hat eine Höhe von sieben Metern“, schrieb Achim Duttke zu diesem Bild.
Erwähnenswert wären auch die Punkte, die uns Horst Ramm mitgeteilt hat: „Rechts und links des Weges auf den Wiesen gibt es viele Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder. Kelbra wurde urkundlich im Jahre 1093 als Chelvera erwähnt. 1351 wurde dem Ort das Stadtrecht zugesprochen. Im 11. Jahrhundert gelangten Teile des Helmerieds an das Erzbistum Mainz und an das Kloster Fulda.
Das Kloster Walkenried erwarb um 1144 das Gebiet Görsbach und Kelbra. Sie waren erfahren und brachten aus der Heimat Geld, Vieh und Nutzpflanzen mit. Trotz der Entwässerung gab es immer wieder Wasserprobleme und so war die Goldene Aue ein einziger See. Ein magischer Anziehungspunkt ist die Winterrast der Kraniche. Die Stadt Kelbra ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen ins angrenzende Kyffhäusergebirge.“
„Es ist eine herrliche Erholungsoase, und sollte man die Badesachen vergessen haben, ist es kein Problem, denn es gibt dort sogar einen FKK-Bereich“, bemerkte Michael Krüger.
Wer das Rätsel ebenfalls gelöst hat und an wen die 15 Euro Preisgeld gehen, steht auf der nächsten Seite.
Ebenfalls richtig gelöst haben das Rätsel: Marlies Peter, Heidelies Ecke, Hans-Joachim Kuhnt, Michelle Heer, Roswitha Kundlatsch, Detlef Kuhn, Wolfgang Fricke, Christa Brötzmann, Wiebke Darre, Rainald Klette, Uta Probst, Ronald Unger, H.Seidel, Daniel Fleitscher, Christel Wagner, Patrick Lange, S. Schmidt, Walter Pfeifer, Anne Sophie Baß, Irmhild Gothe, Ursula Harnisch, Hans Wagner, Ottomar Hundt, Melissa Schumann und Dominik Dailfior.
Die 15 Euro Preisgeld hat Elli Feuchte gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, das Geld liegt in der Lokalredaktion bereit.
Ein paar kleine Tipp gibt es für unsere neue Raterunde. Das Foto entstand in den 60er Jahren - und zwar nicht in Sangerhausen oder einem der Ortsteile. In dem Dorf, um das es geht, wird übrigens an diesem Wochenende ganz groß und mit viel Spaß Pfingsten gefeiert. Einsendeschluss ist der 11. Juni. Viel Glück.
MZ-Lokalredaktion, Kylische Straße 56, 06526 Sangerhausen Oder auch per E-Mail an: [email protected]