Mit dem Bonus für Sympathie
Sangerhausen/MZ. - Diese beiden haben sich wirklich gesucht und gefunden. So ähnlich sehen es auch die Eltern und die Instrumentallehrer von Sophie Weißenborn und Hannes Jacob. Die neunjährige Kelbraerin und der achtjährige Sangerhäuser werden bei "Jugend musiziert" als Klarinettenduo an den Start gehen.
Den Sympathiepreis haben sie wohl schon im Vorfeld gewonnen. Sophie, sie ist gerade mal Drittklässlerin, ist schon ein kleiner Profi. Nachdem sie bereits länger Akkordeonunterricht in Sangerhausen nimmt, mit diesem Instrument auch schon sehr erfolgreich Wettbewerbe bestritten hat, begann sie im September nun noch mit Klarinettenunterricht.
Genau wie Hannes, der vorher Blockflöte gespielt hat. Den beiden beim Üben für den Wettbewerb zuzuschauen, ist eine wahre Freude, sie harmonieren prächtig miteinander und das wird die Jury beeindrucken.
Beide sind kleine Fleißbienen. Sie üben, so versichern sie glaubhaft, täglich. Sophie hat sich ganz und gar der Musik verschrieben, dem Akkordeon ist sie nämlich auch weiterhin treu geblieben. Hannes dagegen fährt "zweigleisig". Er mag die Musik und ist sehr sportlich veranlagt und deshalb trainiert er bei den Rettungsschwimmern. Ihren großen Auftritt haben Sophie und Hannes am 26. Januar in Walbeck, wie alle Bläser, die sich der Jury stellen.
Der Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" beginnt allerdings bereits am kommenden Wochenende. Wettbewerbsort für die Sänger ist die Kreismusikschule Sangerhausen. Das bedeutet Heimvorteil für Melissa Wedekind (16), während die Klaviersolistin Ann-Christin Enke (10) an diesem Wochenende in Halle an den Start gehen wird. "Der Wettbewerb in unserem Haus beginnt am Sonnabend und am Sonntag jeweils um 10 Uhr im Konzertsaal. Besucher sind herzlich willkommen", so Musikschulleiterin Peggy Bitterolf.
Alle anderen Starter aus der Kreismusikschule Sangerhausen sind dann erst das Wochenende später an der Reihe. Die Streicher treten in die Kreismusikschule Merseburg vor die Jury, die Bläser in den Kolping-Werken Walbeck. Die besten Wettbewerbsteilnehmer werden - so ist es Tradition - am 27. Januar im Freilinghausensaal der Franckeschen Stiftungen in Halle das Preisträgerkonzert gestalten.