1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Mansfeld-Südharz: Mansfeld-Südharz: Kaffeegenuss zum Winterschluss

Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Kaffeegenuss zum Winterschluss

Von STEFFI ROHLAND 25.01.2011, 17:43

STOLBERG/MZ. - 26 äthiopischen Kindern konnte Miriam Nagel mit den Erlösen ihres Second-Hand-Ladens "Miriam`s Wunderland" in Stolberg / Harz bereits helfen. Dass seit zwei Jahren bestehende Geschäft hat schon seine Stammkunden, wie man am Samstag beim Winterschlussverkauf erleben konnte. Sie unterstützen mit ihrem Sachenkauf das Projekt, äthiopischen Kindern in Addis Abeba einen Schulbesuch, Versorgung und Unterkunft zu ermöglichen.

Offensichtlich hat sich Geschäftsinhaberin Miriam Nagel nicht nur die Hilfe für äthiopische Kinder auf die Fahne geschrieben. Sie will den Einwohnern von Stolberg / Harz und den Gästen auch die äthiopische Kultur und Geschichte näher bringen. Am Samstag waren deshalb alle Kunden zum Kaffeetrinken eingeladen. Allerdings kam der Kaffee diesmal nicht schnell aus der Kaffeemaschine. Gemäß der traditionellen äthiopischen Kaffeezeremonie brodelte das Getränk über Stunden in der traditionellen Jebena, einem etwa 25 Zentimeter hohen bauchigen Gefäß, welches sozusagen Kochtopf und Kaffeekanne zugleich ist. Der frisch geröstete und gemahlene Kaffee wird darin mehrmals aufgekocht. So dauert es seine Zeit, welche die Kunden aber zu nutzen wissen und sich im Laden umschauen.

Stammkundinnen wie Ortrun Sachse und Monika Völker aus Nordhausen werden wie so oft fündig. "Wir kommen gern hierher zum Stöbern", sagt Ortrun Sachse. "Mit leeren Händen gehen wir selten. Aber es dient ja einem guten Zweck." Nach gut einer Stunde Kaffeekochen konnte Heidi Frey das Getränk in den traditionellen Tässchen servieren. Sie war zusammen mit ihrem Mann Willi zu DDR-Zeit im Rahmen ihrer Arbeit beim IFA-Motorenwerk Nordhausen in Addis Abeba.

Genauso gern wie das Ehepaar Frey erinnert sich Dr. Renate Rommel an ihren Aufenthalt in Äthiopien. Letztere war als Kinderärztin in das afrikanische Land gegangen. "Die Universität Halle unterhielt ein Projekt mit der Universität in Addis Abeba", berichtet sie. "Zur Wendezeit wurden wir von unserer Botschaft aufgefordert, das Land zu verlassen." Noch heute sagt sie: "Es war das Beste, was ich je gemacht habe." Deshalb wird sie sich wohl kaum das äthiopische Festessen entgehen lassen, welches Miriam Nagel anlässlich des zweijährigen Jubiläums von "Miriams Wunderland" im Februar organisiert.

Am 18. Februar findet um 19 Uhr ein "Äthiopisches Essen" im Hotel "Stolberger Hof" in Stolberg / Harz statt. Es sind alle an der äthiopischen Kultur Interessierte herzlich eingeladen. Der Beitrag für das Essen beträgt pro Person 17 Euro (ohne Getränke). Wie Miriam Nagel informiert, werden die Speisen von einem äthiopischen Koch zubereitet und angeboten. "Dabei wird natürlich ganz traditionell mit den Fingern gegessen", sagt sie. Ehrengast der Veranstaltung soll der äthiopische Prinz Asfa-Wossen Asserate sein.