Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Feuerholz aus dem Hangar
ALLSTEDT/MZ. - So sagt es jedenfalls Jacobus Nooren, Eigentümer des Geländes. Zwar gibt es Pläne, des Eigentümers auf dem Flugplatz-Gelände einen umweltfreundlichen Solarpark zu errichten, Platz sei auch für Böttcher genug da, so Nooren auf MZ-Anfrage. "Wir wollen den Forstbetrieb nicht weghaben", so der holländische Investor.
Derweil hat der Herbst die Allstedter Heide bunt gefärbt. Folgt man den rustikalen Schildern mit der Aufschrift "Sägewerk", so landet man ohne Umwege im Forstbetrieb von Lothar Böttcher. Dort türmen sich riesige Haufen aus Baumstämmen und harren ihrer Verarbeitung. Vor rund zehn Jahren hatte der Winkeler Forstfachmann in einem einstigen Flugzeug-Shelter (Bunker) seinen Betrieb aufgebaut.
Als das Gelände noch ein sowjetischer Militärflugplatz war, wurden hier einmal Kampfhubschrauber (Mi 24, Mi 8) gewartet. Heute hört man das sonore Brummen eines Generators, der das Sägewerk mit Strom versorgt und das Kreischen der Sägen - fernab jeder Zivilisation.
Derzeit ist so etwas wie Hochbetrieb an den Spaltmaschinen. Grobe Holzstümpfe werden hier zu handlichen Kaminholz-Teilen verarbeitet und wer es noch kleiner möchte, der bekommt abgepackt in großen Säcken klein gehacktes Feuerholz, etwa fingerdick. Das gibt es inzwischen auch auf Baumärkten. "Brennholz hat jetzt Hochsaison", sagt Lothar Böttcher, der in Hochzeiten so um die zwölf Leute beschäftigt. Böttcher macht sein Geschäft nicht nur mit luftgetrocknetem Kamin- oder Brennholz. Der umtriebige Forstmann baut Wanderhütten in Serie, rustikale Gartenmöbel, die ein Leben lang halten, auch Bretter, Balken, Dach- und Zaunlatten kann man bei ihm bestellen. Wer sucht Holzpilze für den Vorgarten? Auch die liefert Lothar Böttcher in allen Größen. Auf eines legt der Mann wert: "Unsere Produkte werden grundsätzlich aus unbehandelten Holz hergestellt." Das Grundgestell der Gartenmöbel beispielsweise bestehe aus einheimischen Nadelhölzern, Tischplatten und Sitzflächen werden auf Wunsch in Eiche oder Lärche gefertigt - so wie der Baum gewachsen sei. Rustikal eben. Zu Böttchers Forstbetrieb gehören neben dem Sägewerk das Angebot von Dienstleistungen rund um den Wald, also Holzrücken sowie die Pflege des Waldes. Gerade sind Böttchers Männer dabei, in einem Waldstück bei Rothenschirmbach Ordnung zu schaffen und den Wald vom Unterholz zu befreien. Da blieben auch keine Reste übrig. "Alles, was wir aus dem Wald holen, wird verwertet", so der Winkeler. Selbst kleine Äste würden zerschreddert und landeten als Späne in einem Holz-Heizwerk bei Schkölln.