Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Ärger mit den neuen Südharz-Adressen
ROSSLA/MZ - Folker Blischke, Pfarrer in Roßla, ärgert sich. Und nichtnur er allein, wie er der MZ schreibt. „Nach der Gemeindegebietsreform ist der offizielle Name von ,Roßla' in ,Südharz' gewechselt, obwohl ,Roßla' ja weiterhin alle Straßenschilder ziert. Nach der Reform habe ich bei den Adressen, die mir privat bekannt waren und mit denen das Pfarramt Roßla oft Kontakt hat, um Änderung gebeten." Dennoch erhalte er manchmal Post von Institutionen und Privatpersonen, die sich erst nach mehreren Jahren mal wieder melden - es sei schlicht unmöglich, sie im Voraus zu informieren, schreibt Blischke. "Zudem gibt es bis heute Versender wie einen bekannten Katalog für Kindermode, in dessen Datenbanken Südharz noch immer nicht geführt wird, eine Umadressierung also unmöglich ist." Bisher, so Blischke, habe die Post-Zustellerin die Lieferungen auch mit der Adressenangabe "06536 Roßla" zugestellt. Dabei hätte sie laut ihrer Auskunft die Briefe zurückschicken müssen.
Das wollte der Roßlaer nicht akzeptieren. "Aber die zentrale Kundendienststelle des Unternehmens sagt, dass die Post nur Briefe mit richtigen Adressen zustellt - und ,06536 Roßla' ist nicht mehr richtig, sondern ,06536 Südharz'." Dabei reiche doch die Postleitzahl aus, so Blischke, um Post zum richtigen Briefzentrum zu bringen. Ärgerlich sei, dass die Post die Anschriften nicht korrigiert, sondern mit dem Vermerk "falsche Adresse" zurückschickt. So erfahre der Versender aber keine neue Anschrift.
In der Pressestelle der Deutschen Post in Berlin ist das Thema bekannt. Doch "ohne die Vereinheitlichung der Postanschrift würde es in den neuen Einheitsgemeinden auf lange Sicht zu größeren Diskrepanzen zwischen der offiziellen Ortsbezeichnung und der - dann noch nicht modifizierten - Postanschrift kommen", sagt Sprecherin Anke Baumann. Das führe zu Problemen bei der Postzustellung, aber auch bei Polizei und Rettungsdiensten.
Der Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Gemeinden sei ab dem 1. Juli 2010 mit der neuen Anschrift "06536 Südharz" begleitet worden. Hinzu kamen fast fünf Dutzend Straßenumbenennungen sowie Veränderungen von Hausnummern in Breitungen, Dietersdorf, Hainrode, Kleinleinungen, Agnesdorf, Questenberg, Schwenda und Uftrungen.
Bereits im April 2010 habe die Deutsche Post der Gemeinde Südharz mitgeteilt, wann die Änderungen in Kraft treten und dass den Kunden eine Übergangsfrist von einem halben Jahr eingeräumt werde, um ihre "Korrespondenzunterlagen" umzustellen. "Im Bereich der Postzustellung wurde diese Frist sogar auf ein Jahr verlängert", so Baumann. So lange sei die Post weiter mit alten Anschriften ausgeliefert worden. Man bitte jetzt die Postkunden in der Gemeinde Südharz erneut, ihre Korrespondenzpartner über die neuen Postanschriften mit der einheitlichen Postleitzahl 06536, dem einheitlichen Ortsnamen Südharz einschließlich der möglicherweise veränderten Straßennamen und Hausnummern zu informieren, so die Sprecherin. Das sei wichtig, um Sendungen auch künftig reibungslos sortieren und zustellen zu können.
Dass es trotzdem anders funktionieren kann, hat Folker Blischke übrigens schon festgestellt: "Alle privaten Postdienste haben mit der alten Adresse kein Problem."