Love-Sea-Festival Love-Sea-Festival: Tausende Party-Gäste in Kelbra erwartet

Kelbra - Die große Wiese ist längst gemäht, der Platz vorbereitet. An diesem Wochenende findet das Love-Sea-Festival am Stausee Kelbra statt - mit Top Acts wie dem Berliner Elektronik-Künstler Fritz Kalkbrenner, Lexer, dem Duo Gestört aber Geil oder The Admirals.
Insgesamt sind über 100 DJs und Live Acts dabei. „Wir erwarten mehrere Tausend Besucher“, sagt Marcel Schröder von der Rotring Event Agentur aus Altenburg, die das Festival zu Füßen des Kyffhäusergebirges organisiert. Es ist bereits die siebte Auflage.
Erste Gäste am Donnerstag erwartet
Der Ticketverkauf für das größte House- und Electronic-Festival der Region läuft seit Monaten. Viele bleiben vier Tage lang, andere haben sich Tagestickets gesichert.
An diesem Donnerstagvormittag werden die ersten Festivalbesucher mit Camping- und Partyzelten das Areal „erobern“. „Ab 10 Uhr ist Einlass“, sagt Event-Manager Schröder, der mit seinem Team schon am vergangenen Sonnabend den „See in Flammen“ veranstaltet hat.
„Wir haben diesmal an die Besucher appelliert, möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden.“ Und das nicht nur, weil sich bereits ab 7 oder 8 Uhr erfahrungsgemäß lange Fahrzeugschlangen auf den Zufahrtsstraßen zum Festivalgelände bilden werden, egal ob von Kelbra oder vom Hüfler her oder aus Richtung Sondershausen.
Straßensperrung der B85 verschoben
Sondern vor allem deshalb, weil jeder Pkw, der mit auf dem Campingplatz abgestellt wird, quasi den Platz für ein Zelt wegnehme, begründet Schröder.
Dankbar sei man dafür, dass die ursprünglich geplante Sperrung der Bundesstraße 85 zwischen Berga und Kelbra verschoben worden ist. Auf den Zufahrtsstraßen gilt während des Festivals ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde.
Das Wochenendwetter dürfte auf jeden Fall passen. Die Prognosen versprechen Temperaturen um 27 Grad Celsius. Also nicht extrem heiß, aber auch nicht kalt.
Positive Wasserproben
Zum Glück gibt es zurzeit keine Probleme mit Blaualgen im Stausee. „Die letzte Wasserprobe war sogar sehr gut“, sagt Britta Gaßmann, Amtsleiterin von der Verbandsgemeinde Goldene Aue.
Der Aushang, wonach Blaualgen auftreten könnten, beruhe auf Untersuchungen der vergangenen Jahre. „Das Gesundheitsamt hat jetzt noch mal Wasserproben genommen“, erzählt Schröder. „Die Ergebnisse erfahre ich voraussichtlich am Donnerstag.“
Damit die Gäste nicht nur im Pool unterhalb der Wasserrutsche planschen können, werde ein Landwirt mit seinem Tankwagen kommen und die aufblasbaren Pools befüllen, die für erfahrene Festivalbesucher dazugehören.
Angesichts der Wasserknappheit, sagt Schröder, sei das eine tolle Geste, allerdings sei dafür ein Obolus je nach Größe des Pools zu entrichten.
Lebensretter vor Ort
Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde hat etliche Auflagen erteilt und werde auch während der viertägigen Party kontrollieren, ob diese eingehalten werden. DRK und Feuerwehren sind im Einsatz.
Wie üblich gibt es eine Hausordnung fürs Festivalgelände und gründliche Kontrollen durch die Security-Mitarbeiter an den Einlassschleusen, sagt Schröder.
Einlass sei erst ab 16 Jahre. Wer noch nicht volljährig ist und in Begleitung eines Erwachsenen kommt, benötige eine schriftliche Genehmigung der Eltern, auf der auch der Name der erwachsenen Begleitperson vermerkt sei.
Drogen und Waffen verboten
Messer, Waffen aller Art oder Feuerwerkskörper gehörten generell nicht auf ein Festival, Drogen seien verboten. Bei der Ankunft würde Müllsäcke und Pfandmarken verteilt.
„Es wird diesmal vier Schleusen geben, damit sich bei der Anreise ab Donnerstag keine allzu langen Staus bilden“, sagt Britta Gaßmann. Gläser und Glasflaschen dürften wegen der Trockenheit nicht mitgebracht werden.
Untersagt seien außerdem Einweggrills, handelsübliche Grills mit Bodenabstand jedoch gestattet. Gehört doch für viele Festivalbesucher die Versorgung mittels eigenem Grill zur Tradition.
Ansonsten sorgen über 15 Händler mit ihren Ständen dafür, dass die Versorgung der Besucher reibungslos klappen sollte - auch als gute Grundlage für vier Tage Party rund um die Uhr.
Tagestickets für Freitag kosten laut Veranstalter 31,90 Euro, für Samstag 42,90 Euro und das Festival-Ticket inklusive Camping 93,50 Euro. (mz)