Kreisverband der Gartenfreunde und MZ Kreisverband der Gartenfreunde und MZ: 18. Gartenolympiade hat begonnen

Sangerhausen - Die Gartenolympiade ist erwachsen geworden: Zum 18. Mal laden in diesem Jahr der Kreisverband der Gartenfreunde und die Mitteldeutsche Zeitung die Menschen der Region Sangerhausen ein, in ihren Gärten nach Kuriositäten, nach großen und kleinen Gewächsen, besonders blühfreudigen Sträuchern und Blumen und vielem mehr Ausschau zu halten. Denn wie in jedem Gartenolympiadejahr werden wieder Kuriositäten, Gartenschätze und Rekordverdächtiges - so lauten die Kategorien - gesucht. „2016 wird ein ereignisreiches Jahr“, findet Armin Matzke, der Vorsitzende des Kreisverbandes der Gartenfreunde. „Es gibt die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele. Ganz unbescheiden möchte ich sagen, dass sich da unsere Gartenolympiade würdig einreiht.“
Auftakt beim Konzert
Das Muttertagskonzert des Chors der Kleingärtner unter Leitung von Werner Thamm in der Sangerhäuser Awo-Begegnungsstätte bildete in diesem Jahr den Rahmen zum Auftakt der neuen Aktion. Die Moderatorin des Nachmittags, Kerstin Osterloh, überraschte mit einem Beitrag zum Thema „Kleingärtnerlatein“. Sie meinte nämlich schmunzelnd, dass sich Jäger, Angler und Kleingärtner durchaus ähnlich seien. Wie bei den Anglern und Jägern gehe es auch den Kleingärtnern um Superlative wie die größte Tomate, die längste Gurke, das kleinste Radieschen - also alles, was zu einer gelungenen Gartenolympiade gehöre.
Jüngste Gartenfreunde angesprochen
Zur 18. Gartenolympiade sollen sich vor allem die Kinder wieder angesprochen fühlen. Matzke: „Wir wollen die jüngsten Gartenfreunde in dieser Gartensaison dazu aufrufen, ein kleines Herbarium anzulegen, also Blätter und Blüten von Pflanzen, die sie kennen, zu pressen und auf Papier geklebt einzureichen. Ich bin schon gespannt, was die Kinder da so vorzeigen werden.“
Der erste Sieger der allerersten Gartenolympiade wurde übrigens nicht von einer Jury, sondern per Los ermittelt. Rosenkönigin Annika I. übergab damals die Pokale an die Gewinner.
Ein Renner unter den Einsendern war im Jahr 2007 eingekochte Butter. Das Glas war damals sage und schreibe sieben Jahrzehnte alt. Es wurde übrigens geöffnet und noch verwendet.
Um die Rose drehte sich alles im Jahr 2003. Ganz klar, damals wurde der 100. Geburtstag des Europa-Rosariums gefeiert.
Die Nachwuchsgärtner liegen den Veranstaltern der Gartenolympiade seit dem Jahr 2011 ganz besonders am Herzen. Seit jenem Jahr gibt es für die jüngsten Gartenfreunde in jedem Jahr eine ganz eigene Kategorie. Los ging es damals mit „Kinderbeeten“. Die Mädchen und Jungen waren aufgerufen, ein eigenes Beet im Garten der Eltern oder Großeltern anzulegen.
Im vergangenen Jahr wurde übrigens der Kleingärtner der Region gesucht, der seinen Garten am längsten bewirtschaftet. Familie Wein aus Sangerhausen kam auf 115 Jahre Familientradtion.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Sieger der Gartenolympiade wieder Pokale zu gewinnen. Einen in jeder Kategorie. Eine Jury, bestehend aus Gartenexperten, wird im Herbst jede Einsendung begutachten, den verschiedenen Kategorien zuordnen und den Sieger küren. Für die allererste Einsendung gibt es wie immer einen Extra-Bonus für Schnelligkeit. In diesem Jahr ist das ein Gartenbuch. Awo-Mitarbeiterin Doris Riediger, die Armin Matzke anstelle von Blumen ein Bund Möhren überreichte, wurde aber nicht als erste Einsenderin gewertet, denn ihre Karotten stammten eindeutig nicht aus eigenem Anbau. Matzke wünschte allen Gartenfreunden der Region in diesem Jahr einen grünen Daumen und für die 18. Gartenolympiade zahlreiche Einsendungen.
So machen Sie mit
Einsendungen können jederzeit per Post an die MZ-Lokalredaktion in 06 526 Sangerhausen, Grauengasse 1 c, oder an den Kreisverband der Gartenfreunde in 06 526 Sangerhausen, Fröbelstraße 15, geschickt werden. Telefonisch ist die Redaktion unter Rufnummer 03464/54 40 61 50 zu erreichen. Oder schreiben Sie per E-Mail an folgende Adresse: [email protected] (mz)

