Kreismusikschule Mansfeld-Südharz Kreismusikschule Mansfeld-Südharz: Große Vorhaben im neuen Jahr

Sangerhausen/MZ - Arbeitet man sich durch die vielen Angebote auf der Internetseite des Freundes- und Förderkreises der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz, landet man irgendwann auf dem Button „Mitgliedsausweise“. Und erfährt: „Der Mitgliederausweis wird derzeit redaktionell bearbeitet und steht demnächst wieder zur Verfügung.“ Genau genommen ist dieser Ausweis für Mitglieder des Freundeskreises eine Neuheit für das Jahr 2014. Noch gibt es ihn nicht. „Aber wir sind dran“, so der Vorsitzende Steffen Jäsche, der auch erzählt, dass dieser Ausweis mehr sein soll als ein bloßer Nachweis über die Mitgliedschaft im Freundeskreis. Man sucht beispielsweise den Kontakt zur Geschäftswelt der Region, um bestimmte Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erschließen, die den Mitgliedern des Freundes- und Förderkreises zugute kommen.
Während der Freundes- und Förderkreis bereits jetzt die ersten Termine für das Jahr 2015 abklopft, steht der Plan für 2014 natürlich schon fest. Hier ein Überblick über die geplanten Veranstaltungen.
23. Februar: 16 Uhr, Konzert im Ludowingersaal der Kreismusikschule auf dem Gelände des Alten Schlosses in Sangerhausen mit der BigBand des Landespolizeiorchesters Magdeburg; Eintritt frei;
26. April: Konzert des Jugendblasorchesters mit dem Landespolizeiorchesters Magdeburg in der Sangerhäuser Mammuthalle;
21. Juni: Großes Preisträgerkonzert nach Abschluss des landesweiten Wettbewerbes „Envia M Musik aus Kommunen“ im Ludowingersaal; Beginn ist 18 Uhr, Eintritt frei;
19. Juli: um 19 Uhr beginnt im Ludowingersaal ein Konzert mit den Opernsänger Daniel Ochoa aus Wien;
8. November: Musikkabarett mit „Schwarze Grütze“ aus Potsdam, um 19 Uhr im Ludowingersaal;
19. Dezember: im Amphitheater der Kreismusikschule auf dem Gelände des Alten Schlosses in Sangerhausen beginnt um 19 Uhr das zweite Sangerhäuser Weihnachtssingen;
Im Vorfeld dieser Veranstaltungen wird es durch den Freundes- und Förderkreis jeweils ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen geben.
Wer darauf nicht warten möchte und Interesse an einer Mitarbeit hat, der kann sich im Internet informieren: www.ffk-musikschule-sgh.de
Interessenten können auch eine E-Mail schreiben: [email protected]
Und somit hätte Steffen Jäsche schon ein Vorhaben des Kreises für 2014 verraten. Der Plan, den sich der Vorstand und die derzeit 104 Mitglieder gemacht haben, kann sich wirklich sehen lassen und hat es in gewisser Weise auch in sich. Denn der Freundes- und Förderkreis veranstaltet zum einen eine ganze Reihe eigener hochkarätiger Konzerte. Das alles gipfelt dann am 19. Dezember im zweiten Sangerhäuser Weihnachtssingen. Zudem wird es so sein, dass der Freundeskreis auch unterstützend bei allen anderen Musikschulkonzerten und -veranstaltungen mit von der Partie ist. Denn helfende Hände werden immer gebraucht. Und natürlich Geld, um ganz unterschiedliche Projekte und Vorhaben durchziehen zu können. So soll eine Bühnendekoration für den Ludowingersaal angeschafft werden - in diesem Jahr. Um Technik geht es beim Vorhaben „Finanzierung Ausstattung Theorieraum“. „Wir möchten in diesem Jahr aber auch wieder ein Großprojekt starten“, so Steffen Jäsche und erinnert in diesem Zusammenhang an die Aktion „Flügeltraum 88 Tasten“ vom letzten Jahr, die maßgeblich mit dazu beigetragen hat, dass es seither an der Kreismusikschule einen Konzertflügel der Firma Fazioli gibt (die MZ berichtete).
Zudem findet in diesem Jahr der Envia M-Wettbewerb „Musik aus Kommunen“ für das Land Sachsen-Anhalt in Sangerhausen statt. Der Freundes- und Förderkreis wird diesen musikalischen Nachwuchswettstreit ausrichten und organisieren. Natürlich auch wieder Unterstützung leisten, wenn Schüler der Musikschule aus dem polnischen Zabrze am zweiten Südharzer Orgelfestival teilnehmen und es wird vom Freundes- und Förderkreis laut Plan auch finanzielle Unterstützung für die diesjährigen Meisterkurse an der Kreismusikschule geben. Zudem gibt es noch einen Bereich, in dem der Freundes- und Förderkreis sehr gern mitmischen möchte, das in den letzten Jahren durchaus auch schon getan hat. Steffen Jäsche: „Eltern, die es sich nicht leisten können, ihre musikalischen Kinder unterrichten zu lassen, wollen wir - auch finanziell - unterstützen.“ Das funktioniere übrigens ganz unkompliziert - einfach zunächst formlos einen Antrag an den Freundes- und Förderkreis stellen.
Alles in allem wurde für das Jahr 2014 finanziell und organisatorisch ein ziemlich großes Paket geschnürt. Was wiederum den Vorsitzenden auf den Plan ruft, der da sagt: „Deshalb ist es uns auch sehr wichtig, immer wieder neue Menschen für unsere ehrenamtliche Arbeit zu begeistern.“ Die Mitgliedergewinnung ist also für den Freundeskreis ein Dauerthema im Jahresplan. Da wird Finanzkraft genauso benötigt wie organisatorisches Talent und/oder Leute, die vor Ideen nur so sprühen. Um so auch immer wieder frischen Wind in die ganze Angelegenheit zu bringen.