Krankenhaus Krankenhaus: Neugieriger Blick in Kreißsaal
Sangerhausen/MZ. - Wurden in den 80er Jahren noch jährlich 800 bis 1 000 Kinder in Sangerhausen geboren, sank diese Zahl bis 1994 drastisch ab auf nur noch 400. Danach stieg die Geburtenzahl in Sangerhausen aber wieder an, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Sangerhäuser Entbindungsstation offen für fortschrittliche Geburtsmethoden ist, und deshalb werdende Mütter auch aus Nachbarkreisen in die Rosenstadt kommen. Seit 1999 bewegt sich die Zahl der Geburten wieder um die 700 pro Jahr, so waren es 2002 exakt 747 Frauen, die in Sangerhausen ihr Kind zur Welt brachten.
Besonderes Interesse bei den Besuchern in den drei Kreißsälen fand die Geburtswanne. Wassergeburten sind im Sangerhäuser Krankenhaus seit 1998 möglich. Hebamme Kerstin Rumpf erläuterte den werdenden Eltern noch weitere Methoden sanfter Geburt. Beispielsweise wird im Krankenhaus an der Tennstedt auch Akupunktur angeboten, die unter anderem zur Schmerzlinderung angewandt wird, aber auch bei Beschwerden in der Schwangerschaft. Weiterhin stehen den werdenden Müttern hydraulisch verstellbare Gebärbetten, Gebärhocker und der Partoball zur Verfügung, um ihr Kind zur Welt zu bringen.
Auch nach der Geburt lege das Krankenhaus großen Wert auf sanften Umgang mit Mutter und Kind, erfuhren die Besucher von den Hebammen und Schwestern. So sei das Sangerhäuser Krankenhaus ein stillfreundliches. Es werde Wert auf das Stillen unmittelbar nach der Geburt gelegt. Die Schwestern helfen bei den ersten Stillversuchen. Und durch das Tag-und-Nacht-Rooming-in, das seit 1994 praktiziert wird, können Mutter und Kind von Anfang an ständig und ohne Reglementierung zusammensein.
Neugierige Blicke waren am Sonnabend auch auf der Säuglingsstation erlaubt. Nur wenige Schritte von der Entbindungsstation entfernt, können Mütter auch dort jederzeit bei ihrem Knirps sein, der vielleicht mit Startschwierigkeiten auf die Welt gekommen ist.
Heute finden Sie erneut einen Lösungsbuchstaben für das MZ-Preisrätsel. Puzzeln Sie aus den Lettern das Lösungswort, das aus 17 Buchstaben besteht, zusammen. Verpassen Sie keine der nächsten MZ-Ausgaben. Wir können nur die Karten und Briefe mit den "Original-Puzzleteilen" gelten lassen. Zu gewinnen gibt es Gutscheine im Wert von 150 Euro, 100 Euro und 50 Euro, die in den Edeka-Neukauf-Märkten einzulösen sind.