1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Karneval im Landkreis Mansfeld-Südharz: Karneval im Landkreis Mansfeld-Südharz: Närrisches Lampenfieber zum 11.11.

Karneval im Landkreis Mansfeld-Südharz Karneval im Landkreis Mansfeld-Südharz: Närrisches Lampenfieber zum 11.11.

Von Sophie Elstner 09.11.2015, 14:15
Die Karnevalisten des Landkreises bereiten sich jetzt auf die fünfte Jahreszeit vor.
Die Karnevalisten des Landkreises bereiten sich jetzt auf die fünfte Jahreszeit vor. Schumann Lizenz

Sangerhausen - Am Mittwoch ist der 11. November - für die Einen ein ganz normaler Tag, für die Anderen der Startschuss in die fünfte Jahreszeit. Die Karnevalisten im Kreis zählen die Stunden, bis das närrische Treiben beginnt - bis dahin sind allerdings einige Handgriffe zu erledigen.

Wallhausen: „Bei uns ist es seit 17 Jahren Tradition, dass wir den Karneval mit einem Umzug eröffnet“, berichtet Marco Daubner, Vorsitzender des Wallhäuser Karnevalsclubs. Dieser findet am Samstag, 14. November, ab 14.11 Uhr statt. Vor allem die Planung des Umzugs habe im Moment oberste Priorität. „Man muss an so viele Dinge denken, sei es die Wagenplanung, die Anmeldung bei verschiedenen Behörden oder einfach nur die Besorgung der Kamelle“, so Daubner.

Der Karneval oder die fünfte Jahreszeit hat seit vielen hundert Jahren Tradition und existiert in den verschiedensten Formen auf der ganzen Welt. Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor 5 000 Jahren in Mesopotamien gefeiert. Die größten Karnevalszentren in Deutschland sind Köln, Mainz und Düsseldorf. Weltberühmt sind der Karneval in Rio de Janeiro, in Venedig oder in Quebec/Kanada.

Seit dem 19. Jahrhundert beginnt die Karnevalssession in vielen Gegenden am 11. November und dauert bis zum Aschermittwoch an. Dieser Termin wiederum hängt unmittelbar vom Datum des Osterfestes ab. Zwischen Aschermittwoch und Ostern liegen 40 Tage. Der frühestmögliche Termin für Aschermittwoch ist der 4. Februar, der spätestmögliche der 10. März. Der Sangerhäuser Karnevalsclub übernimmt am Mittwoch, 11. November, pünktlich um 11.11 Uhr die Macht im Rathaus der Stadt mit einem Eröffnungsprogramm und der Vorstellung des neuen Prinzenpaares. Es folgt der Umzug durch die Stadt.

In Riestedt gestaltet sich das Karnevalsprogramm vielseitig: Sonntag, 17. Januar, ab 13 Uhr Umzug; Samstag, 23. Januar, ab 20 Uhr Tanzveranstaltung; Sonntag, 24. Januar, ab 15 Uhr Kinderfasching; Samstag, 30. Januar, ab 15 Uhr Nachmittagsveranstaltung; Freitag, 5. Februar, ab 20 Uhr Weiberfasching; Samstag, 6. Februar, ab 20 Uhr Tanz. Der Start in die Pölsfelder Karnevalssession wird am Sonnabend, 14. November, vollzogen. Und zwar standesgemäß um 20.11 Uhr auf dem Gemeindesaal. Im Januar und Februar gibt es noch elf Veranstaltungen. (se)

Die Umzugswagen werden in jedem Jahr neu aufgebaut, und da geben sich die Wallhäuser Karnevalisten natürlich große Mühe. „Wir bemalen und schmücken die Wagen natürlich in aufwändiger Handarbeit selbst“, sagt Daubner. „Und manchmal muss auch einfach nur mal Luft gepumpt werden.“

Im Januar dann geht der Karneval in die heiße Phase. Doch die ist in dieser Session sehr kurz, ist doch Aschermittwoch schon am 10. Februar. Zu den Veranstaltungen des Vereins erwartet die Gäste ein buntes Programm. Daubner verrät: „Unser Männerballett wird wieder ein Highlight, außerdem die Senatoren und natürlich die verschiedenen Tanzgruppen. Bis dahin haben wir noch eine Menge positiven Stress.“

Wie die Planungen in Schwenda und Riestedt laufen, lesen Sie auf Seite 2.

Schwenda: „Natürlich sind wir fleißig am Vorbereiten“, erklärt Marc Ungefroren, Chef des Schwendaer Karnevalsclub (SKC). „Unsere Garden üben seit August ihre Show- und Gardetänze, das Männerballett hat Anfang Oktober mit den Proben begonnen.“ Der erste Höhepunkt der Karnevalssession im Harzörtchen ist der aufwendig vorbereitete Maskenball am 21. November. Ungefroren erklärt die Spielregeln der Veranstaltung: „Wer so maskiert zum Ball kommt, dass er unerkannt bleibt, hat freien Eintritt. Außerdem findet eine Tombola statt und natürlich wird die beste Maske prämiert.“ Oft sei die Überraschung groß, wenn die Gäste danach ihre Identität preisgeben.

Vor fünf Jahren hat es in Schwenda das erste Mal einen Kostümball gegeben. „Da wollten wir einfach mal was Neues ausprobieren“, so Ungefroren. „Das kam gut an.“

Der Karneval oder die fünfte Jahreszeit hat seit vielen hundert Jahren Tradition und existiert in den verschiedensten Formen auf der ganzen Welt. Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor 5 000 Jahren in Mesopotamien gefeiert. Die größten Karnevalszentren in Deutschland sind Köln, Mainz und Düsseldorf. Weltberühmt sind der Karneval in Rio de Janeiro, in Venedig oder in Quebec/Kanada.

Seit dem 19. Jahrhundert beginnt die Karnevalssession in vielen Gegenden am 11. November und dauert bis zum Aschermittwoch an. Dieser Termin wiederum hängt unmittelbar vom Datum des Osterfestes ab. Zwischen Aschermittwoch und Ostern liegen 40 Tage. Der frühestmögliche Termin für Aschermittwoch ist der 4. Februar, der spätestmögliche der 10. März. Der Sangerhäuser Karnevalsclub übernimmt am Mittwoch, 11. November, pünktlich um 11.11 Uhr die Macht im Rathaus der Stadt mit einem Eröffnungsprogramm und der Vorstellung des neuen Prinzenpaares. Es folgt der Umzug durch die Stadt.

In Riestedt gestaltet sich das Karnevalsprogramm vielseitig: Sonntag, 17. Januar, ab 13 Uhr Umzug; Samstag, 23. Januar, ab 20 Uhr Tanzveranstaltung; Sonntag, 24. Januar, ab 15 Uhr Kinderfasching; Samstag, 30. Januar, ab 15 Uhr Nachmittagsveranstaltung; Freitag, 5. Februar, ab 20 Uhr Weiberfasching; Samstag, 6. Februar, ab 20 Uhr Tanz. Der Start in die Pölsfelder Karnevalssession wird am Sonnabend, 14. November, vollzogen. Und zwar standesgemäß um 20.11 Uhr auf dem Gemeindesaal. Im Januar und Februar gibt es noch elf Veranstaltungen. (se)

Zu den Karnevalsveranstaltungen, die dann zwischen dem Jahreswechsel und Aschermittwoch stattfinden, können sich die Gäste auf die große und die kleine Hofgarde und auf das Tanzmariechen freuen. Natürlich wird auch das preisgekrönte Schwendaer Männerballett die Gäste begeistern, ist der Vereinschef sich sicher. „Wir fahren mit unserem Team seit drei Jahren nach Stendal zur Landesmeisterschaft der Männerballette.“

Riestedt: Im Sangerhäuser Ortsteil Riestedt beginnt die Karnevalssession verhalten. „So richtig geht es bei uns erst im neuen Jahr los“, sagt Jens Kühnemund, Präsident des Karnevalsclub Riestedt. „Trotzdem üben wir seit Anfang September fleißig, die Vorbereitungen sind in vollem Gange.“

Die Besucher der Riestedter Karnevalsveranstaltungen können sich auf ein buntes, umfangreiches Programm für Jung und Alt freuen. „Nur bei uns gibt es das Männerballett im wilden Westen, eine Menge Seefrauen, ganz viel Grusel und Horror auf einem Haufen und eine Menge Überraschungen für die Gäste“, verspricht Karnevalspräsident Kühnemund für die neue Session. (mz)