1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Einsdorf: Einsdorf: Heimatverein hat Vereinshaus in Eigenregie erneuert

Einsdorf Einsdorf: Heimatverein hat Vereinshaus in Eigenregie erneuert

Von Beate Thomashausen 19.05.2017, 17:00
Volker Gropp, Rudi Bornhake und Manfred Fuhr (v.l.) sind stolz auf das Geschaffte.
Volker Gropp, Rudi Bornhake und Manfred Fuhr (v.l.) sind stolz auf das Geschaffte. Maik Schumann

Einsdorf - Wieder was geschafft: Volker Gropp, Manfred Fuhr und Rudolf Bornhake sind stolz auf den frisch verklinkerten Giebel des Vereinshauses in Einsdorf. Stolz macht sie vor allem auch die Tatsache, dass es der Heimatverein Einsdorf ganz allein geschafft hat, das Vereinshaus aufzuwerten.

Stadt kann aufgrund der Haushaltslage, Vorhaben in Einsdorf finanziell nicht Unterstützen

„Wir hatten zwar mehrfach Anträge bei der Stadt Allstedt auf finanzielle Unterstützung gestellt, aber leider konnte man uns nicht helfen. Der Haushalt der Stadt hat es nicht hergegeben“, sagt Rudolf Bornhake. Er hat sich von solchen Aussagen aber noch nie abschrecken lassen, sondern sie immer zum Anlass genommen, selbst aktiv zu werden. Vor den vier Tagen handwerklicher Arbeit auf dem Gerüst scheuten weder Bornhake noch Fuhr, weder Gropp noch all die anderen Helfer zurück.

Dass das mal nicht so sein könnte, diese Befürchtung keimte in Einsdorf in Wendezeiten auf, als sich scheinbar die Dorfgemeinschaft verflüchtigte. In der Region schloss ein Betrieb nach dem anderen. Die Menschen mussten sich woanders eine Arbeit suchen. Das Dorf schien sich in alle Himmelsrichtungen zu zerstreuen. Viele fuhren zur Arbeit auf Montage. Konsum und Bäcker schlossen. Das wollte man nicht tatenlos mit ansehen und gründete vor 20 Jahren einen Heimatverein.

Nur, wo sollte man sich zu einem Schwatz am Freitagabend oder am Wochenende treffen, wenn alle Einsdorfer daheim waren. In der warmen Jahreszeit war das einfach, ein paar Sitzgelegenheiten beschafft. Wenn es draußen ungemütlich wurde, zog man sich in Bornhakes Tischlerei zurück. „Aber das geht ja nicht ewig“, sagt Bornhake, der auf den Brandschutz in seinem Betrieb achten musste. Ein Treffpunkt musste her. Drei Grundstücke hatte man ins Auge gefasst und sich letzten Endes für zwei alte Geräteschuppen entschieden, die man von den Erben kaufte.

Vereinsprojekte in Einsdorf wurden durch Dorferneuerungsprogramm unterstützt

Dass dann alles flott ging und schnell ein schickes Vereinshaus entstand, ist mehreren glücklichen Umständen zu verdanken: Einsdorf befand sich damals im sogenannten Dorferneuerungsprogramm, über das auch Vereinsprojekte unterstützt werden konnten. Außerdem wurde für den Bau des Vereinshauses eine recht umfangreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme genehmigt. Und natürlich packten die Einsdorfer selbst kräftig mit an und erbrachten ihren Anteil mit Eigenleistungen.

Binnen eines halben Jahres wurde schließlich das Vereinshaus gebaut. Am 12. Juni 1999 war der Baubeginn und am 13. Dezember war bereits alles fix und fertig. Die offizielle Einweihungsparty wurde am 28. Dezember 1999 gefeiert. Und die Feuertaufe erlebte das Haus mit der Silversterparty zur Jahrtausendwende. Und das war nicht etwa eine kleine Feier. Schließlich fasst der Saal 130 Personen. Praktisch kann hier das ganze Dorf gemeinsam feiern.

Brunnenfest, Eisbeinessen und viele weitere Feste in Eisndorf

Die Einsdorfer sind generell ein geselliges Völkchen und begrüßen auch gern Gäste aus anderen Orten. Das kommt öfter im Jahr vor, als man denkt. Schließlich ist Einsdorf mit 160 Einwohnern ein recht kleines Dorf. Aber zum Fasching, zum Brunnenfest, zum Eisbeinessen und zur Silvesterparty wird stets eingeladen, und stets sei man auch ausgebucht. Ebenso verhält sich das mit privaten Festen und Feierlichkeiten, zu denen der Heimatverein den Einsdorfern und ihren Gästen gern das Vereinshaus zur Verfügung stellt. Ein Jahr vorher sollte man da schon anfragen, wenn man das schicke Haus mieten möchte.

Jetzt freuen sich Gropp, Fuhr und Bornhake auf den 18. Juli. Da will der Heimatverein Einsdorf sein 20-jähriges Bestehen in Stangerode feiern. Warum nicht im eigenen Vereinshaus? Bornhakes Erklärung ist schlüssig: So könne man Gast sein auf seiner eigenen Geburtstagsparty. Zum Brunnenfest, das übrigens am 5. und 6. August in Einsdorf gefeiert wird, gibt es dann auch einen Diavortrag über 20 Jahre Heimatverein. (mz)