1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Effektive Mikroorganismen: Effektive Mikroorganismen: Unsichtbare Helfer im Garten

Effektive Mikroorganismen Effektive Mikroorganismen: Unsichtbare Helfer im Garten

Von Beate Thomashausen 16.04.2004, 18:27

Othal/MZ. - Die EM gibt es in flüssiger Form, in Pulverform oder als so genannte Keramik-Pipes.

So große Projekte betreut Frau Süß aber noch nicht. Auf dem Schulbauernhof wendet sie die EM derzeit im Hühnerstall an: "Der Tierarzt wollte fast die Hühnerhaltung hier verbieten. Wir haben im Hühnerauslauf Bokashi (mit EM behandelter Kompost) eingearbeitet und Klee neu angesät. Der Hühnerstall wird mit einer EM-A-Lösung ausgesprüht. Das verbessert das Klima wesentlich. Und die Tiere bekommen die EM auch übers Wasser verabreicht." Mittlerweile stinkt der Hühnerstall nicht mehr und auch die Tiere selbst gedeihen prächtig. Man könne dank EM in der Tierhaltung fast ohne Antibiotika auskommen, meint Dorothea Süß, die von Haus aus Religionspädagogin ist.

Auch den Gartenbereich des Schulbauernhofs hat sie jetzt in ihre Regie übernommen. Dort will sie vor allen Dingen Kinder und Jugendliche mit der EM-Technologie, aber auch mit althergebrachten Bewirtschaftungsweisen eines Gartens bekannt machen. Natürlich ist auch jeder andere Interessent zu einem Blick übern Gartenzaun eingeladen. Erst in den vergangenen Tagen arbeitete sie mit einer Gruppe Jugendlicher des CJD Sangerhausen. Sie stellten in Othal Bokashi her.

"Anwenderfreundliche Biotechnologie" lautet die Bezeichnung der Firma, die Dorothea Süß im Nebenerwerb betreibt. Unterstützung hat sie jetzt mit Angela Mazurek bekommen. Die 48-jährige Veterinäringenieurin absolviert derzeit ein Praktikum bei ihr und ist selbst EM-Anwenderin. Dass sie einmal auf Honorarbasis die fachliche Betreuung der Kunden übernimmt, die Probleme mit ihren Haustieren haben, ist der Wunsch von Dorothea Süß, die selbst nur das an ihre Kunden weitergibt, was sie auch selbst ausprobiert hat. Denn als ein Wundermittel vertreibe sie die EM-Produkte nicht.

Übrigens: Auch im Rosarium in Sangerhausen kann man die EM in Aktion erleben, sprich die Wirkung der kleinen Lebewesen auf die Königin der Blumen sehen. Dort betreut Dorothea Süß nämlich auch ein Referenzobjekt.

Immer montags von 9 Uhr bis 15 Uhr ist Beratungstag auf dem Jugend- und Schulbauernhof. Informationen aus erster Hand bekommt man aber auch beim monatlichen "EM-Stammtisch" in der Kulturscheune. Am 24. April um 9.30 Uhr treffen sich die EM-Anwender zum nächsten Mal.