"Gral der Rosenfreunde" Dokumentation des MDR über das Rosarium in Sangerhausen

Sangerhausen - „Wer sich überhaupt für Rosen interessiert, der kennt das Rosarium“, sagt Eilike Vemmer. Sie sitzt auf einer Bank im Rosarium, den rechten Arm auf der Lehne aufgelegt. „Das ist das bedeutendste Rosarium der Welt, der Gral der Rosenfreunde, das Heiligtum sozusagen.“
Rosenzüchterin und Sammlerin Eilike Vemmer weiß mehr über die 5.000-jährige Geschichte der Blume als manche Expertin und gerät ins Schwärmen: „Es sind so viele Rosen hier, man kann die beim ersten Mal oder einmal überhaupt nicht aufnehmen. Jedes Mal, wenn ich hierher komme, sehe ich etwas Neues. Es blüht ja auch nicht alles zur gleichen Zeit und im Herbst ist oftmals vieles noch schöner von den Farben her, als im Sommer. Auch im Winter ist es interessant, auch durch die Gehölze. Man kann auch die Wuchsform der Rosen sehen, besser als wenn sie grün sind.“
Dokumentation des MDR über das Rosarium in Sangerhausen
Sie ist eine der Protagonisten einer 45-minütigen Dokumentation des Mitteldeutschen Rundfunks über das Rosarium, die am Dienstag, 21 Uhr, ausgestrahlt wird. Sie ist Teil der Serie „Der Osten, entdecke, wo du lebst.“ Dass das Rosarium 1903 überhaupt nach Sangerhausen gelangte, habe vor allem am Geld gelegen, erzählt Hella Brumme. „Der Verein Deutscher Rosenfreunde wollte damals ein Vereinsrosarium gründen“, so Brumme. „Und sie haben ein Gelände gesucht.“ Frankfurt am Main oder Görlitz hätten damals zur Debatte gestanden, wollten aber zu viel Geld für Grund und Boden.
Auf Betreiben von Albert Hoffmann hin habe die Stadt das Gelände dem Verein aber kostenlos zur Verfügung gestellt, erzählt die ehemalige Direktorin, die in der Dokumentation als eine der besten Rosenkennerinnen der Welt bezeichnet wird. Neben der Blumenvielfalt von 8.700 verschiedenen Arten werden auch das Rosencafé, der Rosenhonig oder die Rosenschule thematisiert. Historisch Interessierte erfahren Geschichten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wie etwa über die Übersiedlung der Rosenbibliothek in die Sowjetunion. (mz)
