Reformationsjubiläum auf Burg und Schloss Allstedt Burg und Schloss Allstedt: Zum Reformationsjubiläum soll Thomas Müntzer im Mittelpunkt stehen

Allstedt - „Allstedt feiert mit Thomas Müntzer“ - so ist eine neue Veranstaltungsreihe im Reformationsjahr 2017 auf Burg und Schloss Allstedt überschrieben. Martin Luther war mit seinem Thesenanschlag in Wittenberg ein Wegbereiter der Reformation. Aber auch andere Reformatoren haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Reformation in Europa vieles neu- und umgestaltete. Thomas Müntzer, der in Stolberg geboren wurde, ist einer von ihnen. In Allstedt hielt er den ersten deutschsprachigen Gottesdienst und auf Burg und Schloss Allstedt seine berühmt gewordene „Fürstenpredigt“.
Ausstellung „Das Leben nach Luther“ im Schlossmuseum Allstedt
„Das Leben nach Luther“ - damit befasst sich eine kulturgeschichtliche Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, die vom 26. Februar bis zum 26. März im Schlossmuseum Allstedt sowie in Molmerswende zu sehen sein wird. Veranstalter sind der Förderverein „Gottfried August Bürger“ Molmerswende und das Museum Burg und Schloss Allstedt.
Das Museum ist am 31. Dezember geschlossen. Neujahr und am Dreikönigstag ist das Museum von 13 bis 17 Uhr auf. Entgegen den Regelungen anderer Jahre ist das Allstedter Museum im Januar und Februar 2017 geöffnet und zwar dienstags bis freitags von 10 bis 16.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr. Montags ist geschlossen.
Die Ausstellung wird am 26. Februar, 15 Uhr, feierlich eröffnet. Dort wird Michael Lehmann, Oberkirchenrat der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands, einen Vortrag halten, der sich der Bedeutung des Pfarrhauses im 21. Jahrhundert zuwendet.
„Bruder Martin und Bruder Johann“ heißt das Theaterstück über Martin Luther und Johann Tetzel des Autors Dirk Heidicke, das am 18. März, 20 Uhr, in der Burgküche und der Hofstube aufgeführt wird. Darsteller sind Oliver Breite und Michael Günther.
Aus Luthers Briefen liest am 26. März die Sprecherin und Moderatorin Ines Hommann aus Dresden.
„Allstedt feiert mit“ soll Höhepunkt der Veranstaltungsreihe werden
Höhepunkt der Veranstaltungen auf Burg und Schloss Allstedt ist das Wochenende „Allstedt feiert mit“ vom 14. bis 16. Juli. Wie von den Veranstaltern zu erfahren war, beginnt dieses Juliwochenende am 14. Juli mit einer Aufführung des Anderswelt-Theaters Stolberg. Gezeigt wird ein Theaterstück aus der Zeit Müntzers auf dem Kernburghof. Weiterhin geplant sind unter anderem ein Konzert mit Werken aus Müntzers Zeit. Außerdem wird es auf Burg und Schloss ein Lagerleben mit der Sippe von Weißenfels, Ritterkämpfen, altem Handwerk und alten Kinderspielen geben.
„Müntzer und Musik“ heißt es in diesem Jahr am 6. April, 20. Mai, 28. September und 26. Oktober. Bei diesen Veranstaltungen erwartet die Besucher jeweils ein Orgelkonzert, eine Lesung aus der Fürstenpredigt sowie eine Führung durch die Ausstellung „1523 – Thomas Müntzer ein Knecht Gottes“. Hierfür muss man sich allerdings bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Museum angemeldet haben. Diese Veranstaltungsreihe war bereits in diesem Jahr ins Leben gerufen worden. (mz)
Das Museum ist telefonisch unter 034652/5 19 beziehungsweise per E-Mail an [email protected] zu erreichen. Hier können auch Karten vorbestellt werden.