Broschüre zum Abitur in Hettstedt Broschüre zum Abitur in Hettstedt: Erinnerungen von Zeitzeugen
Hettstedt/MZ/hl. - Die Gäste erlebten als Auftakt ein Konzert von Chor und Gitarrenorchester der Schule, das den hohen Stand der musischen Bildung an diesem Gymnasium zeigte, darunter bemerkenswerte Solisten wie Sebastian Weidenhagen, Klavier, Jana Lauch und Rebekka Dobe, Gesang. Ein anlässlich des 11. September 2001 geschriebener Liedtext von Sandra Keller (8. Klasse) beeindruckte die Zuhörer so, dass nach dem Vortrag sekundenlang Stille herrschte. Das Lied brachte die Ängste der jungen Generation vor Gewalt zum Ausdruck.
Danach dankte der Schulleiter dem Autor der Dokumentation, Studienrat i. R., Helmut Kühnhold, für die mühevolle Arbeit des Recherchierens und der Bearbeitung.
Denn, so Unterschütz "Die Hefte sind nicht nur eine Chronik der Schule, sondern ein Zeitdokument." Kühnhold begründete sein Engagement: "Die Arbeit muss getan werden, so lange Unterlagen zugänglich und Zeitzeugen am Leben sind."
Quellen fand er im Stadtarchiv, im Archiv der MZ und in vielen Erinnerungen von Zeitzeugen, denn ab 1952 war die Archivpflicht weitgehend entfallen. Heft zwei dokumentierte die Zeit von 1954-64, hat aber als Vorspann Nachträge zu Heft eins, die dem Chronisten erst nach der Veröffentlichung zugänglich gemacht worden waren.
Gemeinsam mit seinem ehemaligen Kollegen Rainer Grunwald las Kühnhold Auszüge aus dem zweiten Teil der Chronik. Einen Teil der Lesung nahm der Nachtrag über den "Kampf" gegen die Mitglieder der Jungen Gemeinde 1953 ein, die als "Feinde des Sozialismus" diskriminiert und der Schule verwiesen wurden.
Im anschließenden Gedankenaustausch meldeten sich Betroffene und sprachen über die Folgen dieser Maßnahme, die häufig zum Verlassen der DDR der damals 16-jährigen führten, um doch noch Abitur machen zu können.
Zur Zeit arbeitet Kühnhold am dritten Teil der Dokumentation, welche die Zeit von 1968-1990 umfassen wird. Der Autor bittet um Zuarbeit von Absolventen dieser Zeit.
Wer Interesse an der Dokumentation hat, kann beide Hefte in den Buchhandlungen Probst und von Eckstädt in Hettstedt für je 5 Euro erwerben.