1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Querfurt
  6. >
  7. Jungzüchter aus Lodersleben: Jungzüchter aus Lodersleben: Warum Elfjähriger so auf Hühner steht

Jungzüchter aus Lodersleben Jungzüchter aus Lodersleben: Warum Elfjähriger so auf Hühner steht

Von Anke Losack 04.01.2020, 14:00
Benedict Steinicke hält einen Hahn der Rasse Amrock auf dem Arm.
Benedict Steinicke hält einen Hahn der Rasse Amrock auf dem Arm. Anke Losack

Querfurt - Wenn der elfjährige Benedict Steinicke aus Lodersleben die Hühner aus dem Stall in den Garten zum Fressen lässt und dann zurück zum elterlichen Haus geht, laufen ihm ein paar seiner gefiederten Freunde nach. Sie sind mitunter anhänglich. Der Schüler züchtet mit Unterstützung seines Vaters Rassegeflügel. Insgesamt 20 Hühner der Rassen Marans und Amrock gehören zur heimischen Zucht.

Schon seit ein paar Jahren halten die Steinickes Hühner. Angefangen mit einer Zucht hat der ältere Sohn Florian. „Als er neun Jahre alt war, wollte er unbedingt Geflügel züchten“, so Vater Matthias Steinicke. Und Florian trat dafür auch in den Geflügelzuchtverein 1883 Querfurt ein. Ihm folgte sein Vater, der dann, als Florian nicht weiter züchten wollte, zusammen mit dem jüngsten Sohn Benedict die Zucht weiterführte.

Mit dem Spross kam die Rasse Amrock dazu

Und mit dem Spross kam die Rasse Amrock dazu. „Die habe ich mir ausgesucht“, sagt der Elfjährige. In einem Buch habe er über die Rasse gelesen. Außerdem habe ihm das schwarz-weiß-gestreifte Gefieder so gut gefallen.

Alle Hühner, die gerade im Garten der Steinickes umher laufen, sind mit grünen Ringen markiert. „Das ist die aktuelle Ringfarbe“, so Matthias Steinicke. Ein paar von Benedicts Tieren tragen zusätzlich pinke Ringe. Das ist eine Kennzeichnung, um nicht lange nach ihnen suchen zu müssen. Denn: „Diese Hühner kommen mit zur Ausstellung“, so der Elfjährige.

Rassegeflügelausstellung des Zuchtvereins Querfurt in der ehemaligen Ringerhalle

Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet die Rassegeflügelausstellung des Zuchtvereins Querfurt in der ehemaligen Ringerhalle, Obhäuser Weg, in der Quernestadt statt. Vier Hennen und zwei Hähne der Rasse Amrock, die ursprünglich aus den USA stammt, wird Benedict dort präsentieren. Und natürlich will er auch einen der zu vergebenden Preise einheimsen. Vor zwei Jahren hat er den Jungtierpreis bei der Ausstellung des Querfurter Vereins gewonnen. Dort ist Benedict mit seinen elf Jahren derzeit das jüngste Mitglied.

In dem Alter hat auch Lutz Krüger, der Vorsitzende des Querfurter Vereins mit der Rassegeflügelzucht begonnen. Damals, 1968, seien bei einer Versammlung 145 Leute in der „Tanne“ dabei gewesen - die Hoch-Zeiten des Rassegeflügelzuchtvereins Querfurt. Heute sind es noch um die 15 Mitglieder. Und mit Nachwuchs sehe es sehr schlecht aus, so Krüger. Dennoch herrsche ein reges Vereinsleben, erzählt er.

Züchtergeheimnis

An drei Tagen hat am zweiten Januarwochenende die Geflügelausstellung in Querfurt für das Publikum geöffnet. Davor schauen sich Zuchtrichter die Tiere an und bewerten jedes einzelne. Benedict und sein Vater werden die Amrock-Hühner eins, zwei Tage zuvor noch schick machen, wie sie sagen. Optisches Augenmerk wird zum Beispiel auf die Läufe gelegt, die in einem satten Gelb erscheinen sollten. Wie das gelingen kann, wollen die beiden nicht verraten: Züchtergeheimnis.

››Rassegeflügelausstellung in Querfurt, ehemalige Ringerhalle, Obhäuser Weg 7, vom 10. bis 12. Januar 2020. Öffnungszeiten: Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 18 Uhr und Sonntag von 9 bis 13 Uhr. (mz)