Wettbewerbsvorteil durch die Konstruktionsabteilung
Güsten/Blankenburg/MZ. - Als der 62-Jährige mit dem grau-gewellten Haar wieder ins Büro geht, sind seine Hände schmutzig. Doch das ist dem Ingenieur, der gemeinsam mit Tochter Kristina die Firma Ehlert GmbH in der Neundorfer Straße 4 führt, egal. Er ist ein Mann der Tat: "Es macht einfach Spaß, selbst anzupacken." Diese Einsatzbereitschaft ist legendär unter den momentan 35 Mitarbeitern der Firma, die im vergangenen Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feierte. Vielleicht ist es auch genau dieses besondere Verhältnis zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitern, das das Unternehmen gerade seit der Wende so erfolgreich gemacht hat.
Vor allem durch ein Produkt ist die Ehlert GmbH berühmt geworden: Die so genannte Fernbefülleinrichtung, die allein in Deutschland in knapp 3 000 Tankstellen eingebaut wurde. "Damit sind wir in Deutschland Marktführer", erklärt die 31-jährige Kristina Ehlert, die in London Architektur studierte und aus alter Heimatverbundenheit von der Weltstadt in die ostdeutsche Provinz zurückging, nicht ohne Stolz.
Doch zum jährlichen Umsatz von etwa 2,5 Millionen Euro tragen auch der Bau von Behältern und Apparaten für Industrieanlagen und den Bergbau bei, genauso wie die Herstellung von Schalldämpfern für Kraftwerke oder Müllverbrennungsanlagen. Worauf die Geschäftsführerin besonderen Wert legt, ist die Einzelanfertigung: "Wir können uns ganz individuell auf Kundenwünsche einstellen." Aber auch die eigene, fünfköpfige Konstruktionsabteilung sei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Denn nur so sei es möglich, ständig neue Produkte zu entwickeln.
Für die Zukunft ist Jürgen und Kristina Ehlert nicht bange. Dank der derzeitigen Konjunktur können sich die Güstener vor Aufträgen kaum retten. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurde kräftig investiert. So wird nun auch in einer neuen, knapp 3 000 Quadratmeter große Fertigungsanlage in Blankenburg (Landkreis Wernigerode) produziert. Während in Güsten jetzt vor allem die Vorfertigung stattfindet, sind die Mitarbeiter in Blankenburg mit Schweißen und der Endmontage beschäftigt.
Doch nicht nur in Maschinen und Produktionsfläche werde investiert. Auch neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden. "Wir suchen noch einen Anlagenmechaniker Fachrichtung Apparatebau und wollen auch einen Lehrling einstellen", sagt Kristina Ehlert.