1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Tradition im Harz: Weihnachtsoratorium in der Stiftskirche: Was es besonders macht und warum Hilfe gebraucht wird

Tradition im HarzWeihnachtsoratorium in der Stiftskirche: Was es besonders macht und warum Hilfe gebraucht wird

Die Aufführung in der Stiftskirche Gernrode ist gleich aus mehreren Gründen eine besondere. Warum in diesm Jahr eine Lücke in der Finanzierung klafft.

Von Petra Korn 19.11.2023, 11:00
Eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der Stiftskirche Gernrode.
Eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der Stiftskirche Gernrode. (Foto: Kirchengemeinde)

Jetzt digital weiterlesen

Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.

Sie sind bereits Abonnent?

4 Wochen für 0,00 €

Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.

Gernrode/MZ. - Sie ist in vielen Orten Tradition: die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Auch in der Stiftskirche in Gernrode, wo sie seit zehn Jahren zu erleben ist. Doch hier ist nicht nur jeder als Zuhörer willkommen – Interessierte können auch im Chor mitsingen. „Wir haben immer sehr viele Gäste“, sagt Eckhart Rittweger, Kreiskirchenmusikwart und Kirchenmusiker an der Stiftskirche Gernrode. „Das macht es auch so besonders, dass es offen ist“; in den vergangenen Jahren hätte der Chor um die 100 Sängerinnen und Sänger umfasst.