Von der Garage bis hin zum erfolgreichen Unternehmen
QUEDLINBURG/MZ. - "Dies müsste der 68. sein", waren sich beide nicht ganz sicher, als sie dem neuen Standort der "Mittag & Jolmes GmbH" am Bicklingsbach ihre Aufwartung machten und vom blauen Waschbär "Jolly", dem Maskottchen der Firma, begrüßt wurden. "Die Stadt kann nur mit bescheidenen Mitteln helfen, ohne Berge zu versetzen", schränkte Brecht schon zu Beginn mögliche Hoffnungen auf große Unterstützung ein. "Leider werden Ansiedlungen von Dienstleistern nicht so gefördert wie Produktionsstätten", bedauerte auch Geschäftsführer Andreas Mittag, "obwohl gerade in diesem Bereich immer mehr Arbeitsplätze geschaffen werden."
Er gab einen kurzen Überblick über die Unternehmensgeschichte, die 1991 in einer Garage in Rieder begann . "Eigentlich wollten wir für hundert Jahre in Ballenstedt bleiben", blickte Mittag auf die ersten Jahre zurück. "Doch dort wurde es zu klein, weshalb wir seit 2006 ernsthaft über einen neuen Sitz nachdachten", zeigte Mittag die Erfolgsgeschichte auf: "Von anfangs drei Mitarbeitern waren es 2000 schon gut 200, und bis heute hat sich die Zahl auf weit über 400 verdoppelt. Der Umsatz konnte seit der Jahrtausendwende sogar fast verdreifacht werden."
Auch wegen der neuen Büros in Richtung Westen sei mit der Nähe zur B 6 n ein idealer Standort gefunden worden.
Sein Lob galt vor allem den Mitarbeitern, durch deren tatkräftigen Einsatz der Umzug innerhalb von gut zwei Monaten bewältigt wurde. Das Gelände in einer früheren Baufirma teilt sich Mittag & Jolmes noch mit der Denkmalpflege. "Wir nutzen es vor allem für Büros, Garage und Lager", ergänzte die kaufmännische Betriebsleiterin Heike Steiner, "später könnte hier auch die zentrale Küche ihren Platz finden." Auch wenn "Mittag & Jolmes" in der Bevölkerung vor allem für Reinigung bekannt ist, so "bieten wir heute Facility Management aus einer Hand, also Leistungen rund um Reinigung und Pflege bis zur Sanierung", erklärte Andreas Mittag das neue Gebilde der Jolmes Unternehmensgruppe.
Unter dem Dach einer Holding mit den Gesellschaftern Andreas Mittag, Wilfried und Jürgen Jolmes firmieren seit 1. Januar diesen Jahres sieben Töchter in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Mittag verschwieg aber auch nicht die Sorgen in den derzeitig wirtschaftlich schwierigen Zeiten. So schön die Abwrackprämie für die Bürger und die Autoindustrie auch sei, der direkte Weg der Altfahrzeuge in die Schrottpresse entziehe dem "Clean Car Service", der Autos reinigt, pflegt und aufbereitet, die Hälfte an Arbeit.
Auf der anderen Seite sieht er die aktuelle Situation aber auch als Chance. "Obwohl wir unsere Zeitplan GmbH, die Arbeitnehmerüberlassung von Fach- und Führungskräften für Industrie und Gastronomie, im Herbst zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt gestartet haben", er begründete er das mit Produktionssenkungen der Autozulieferer, "können wir jetzt jedoch ohne Druck nach geeigneten Bewerbern Ausschau halten und sie qualifizieren." Gesucht würden aber auch Bewerber für Ausbildungsplätze im Betrieb.
Das wurde zur Chance für Wirtschaftsförderer Witzel, der die Kontaktvermittlung zu Schulen der Stadt versprach und auch Hilfe beim Internetauftritt anbot. Das wiederum animierte Brecht spontan zum Slogan "Quedlinburg - eine saubere Stadt". Die Anwesenden quittierten den Vorschlag mit einem leichten Lächeln. Doch was nicht ist, kann ja noch werden - das Waschbär-Maskottchen des erfolgreichen Unternehmens liegt schon mit wedelndem Schwanz auf der Lauer.