1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Verein Haus und Grund Quedlinburg: Verein Haus und Grund Quedlinburg: Partner für Eigentümer

Verein Haus und Grund Quedlinburg Verein Haus und Grund Quedlinburg: Partner für Eigentümer

Von petra korn 22.12.2015, 18:10
Gestapelte Aktenordner liegen auf einem Schreibtisch.
Gestapelte Aktenordner liegen auf einem Schreibtisch. dpa Lizenz

Quedlinburg - Er ist die Interessenvertretung für Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in der Region: der Verein Haus und Grund Quedlinburg. Er berät bei Problemfällen, informiert zu aktuellen Themen und bietet Leistungen von der Hausverwaltung über Betriebskostenabrechnungen bis hin zum Erstellen von Mietverträgen. Jetzt hat der Verein, der derzeit 328 Mitglieder zählt, auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken können.

Gründung in Blankenburg

Am 10. November 1990 war der Verein durch sieben Mitglieder in Blankenburg gegründet worden. Anfang Dezember fand die erste Informationsveranstaltung statt. Das Interesse war riesig. Nach der Wende und Wiedervereinigung gab es ganz neue Gesetze. „Alles war anders“, sagt Michaela Hirsch, Geschäftsstellenleiterin bei Haus und Grund Quedlinburg. Seien es zu leistende Abgaben und Beiträge oder die Thematik, dass sich Eigentümer nun ihre Mieter selbst aussuchen konnten und worauf dabei zu achten war. „Daher wurde der Verein gegründet, um Überblick, Durchblick und Hilfestellung zu geben“, erläutert Michaela Hirsch. Eine erste Geschäftsstelle wurde im Badeborner Weg bei der Quedlinburger Saat und Pflanzen GmbH eröffnet; seit 1992 befindet sich die Geschäftsstelle in der Breiten Straße 31.

Dem Vorstand des Vereins Haus und Grund Quedlinburg gehören drei Mitglieder an: Vorsitzender ist Frank Hanus, Stellvertreter Frank Mente und Beisitzer Hans-Jürgen Roth. Alle drei waren bereits 2012 in diese Funktionen gewählt worden und haben bei der Wahl in diesem Jahr erneut das Vertrauen erhalten. Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Michaela Hirsch.

Eine Interessenvertretung für Eigentümer gab es in Quedlinburg schon in der Vergangenheit. So findet sich in historischen Unterlagen ein Mietvertrag, in dessen Kopf ein „Haus- und Grundbesitzerverein Quedlinburg und Umgebung“ genannt ist. Im Einwohnerbuch aus dem Jahr 1933 ist dieser ebenfalls eingetragen mit einer Geschäftsstelle im Steinweg und im Buch aus dem Jahr 1935 mit einer Geschäftsstelle in der Mühlenstraße.

Kontakt: Haus und Grund Quedlinburg, Breite Straße 31, Telefon 03946/70 90 01;

Internet: www.hug-qlb.de

E-Mail: [email protected]

Hilfe und Information sind bis heute wichtige Arbeitsfelder des Quedlinburger Vereins, der sich auch mit anderen Vereinen der Region austauscht und dem Landesverband Haus und Grund Sachsen-Anhalt angehört. So werden in der Geschäftsstelle beispielsweise aktuelle Merkblätter zu Themen rund um den Haus- und Grundbesitz bereitgehalten. Zudem lädt der Verein monatlich zu einem Vermieterstammtisch ein, einer thematischen Veranstaltung. „Ganz aktuell ist hier das Thema Rauchwarnmelder, die bis 31. Dezember eingebaut werden müssen“, erläutert Michaela Hirsch. Festgelegt wurde das mit der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt.

Hilfe auch in Rechtsfragen

Der Verein unterstützt ebenso bei Konflikten und Problemen. Dazu gehören derzeit vor allem Fragen des Heizens und Lüftens, aber auch Mietrückstände, so die Geschäftsstellenleiterin weiter. Aktiv ist der Verein zudem im Bereich der Rechtsberatung, in deren Rahmen er selbst hilft und darüber hinaus mit einer Rechtsanwaltskanzlei zusammenarbeitet.

Zugenommen hat in den vergangenen Jahren der Bereich der Hausverwaltung. Diese Leistung übernimmt der Verein für die eigenen Mitglieder, aber auch für Dritte. Derzeit werden 50 Objekte mit insgesamt 230 Wohn- und Gewerbeeinheiten verwaltet, erläutert Michaela Hirsch. Häufiger in Anspruch genommen wird zudem der Solvenzcheck, mit der die Zahlungsfähigkeit potentieller Mieter geprüft wird.

Der Verein trägt sich finanziell selbst. Das geschieht zum einen durch die Beiträge der Mitglieder, zum anderen durch das Dienstleistungsangebot. Auf einer jährlich durchgeführten Mitgliederversammlung legt der Vorstand Rechenschaft über die Arbeit ab. Zum Vereinsleben gehören ebenso ein jährlicher Ausflug, der für die Mitglieder organisiert wird und der in diesem Jahr ins Windmühlenmuseum Gifhorn und ins Baumkuchenhaus Wernigerode führte, sowie eine Weihnachtsfeier. Statt letzterer wurde in diesem Jahr eine Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins durchgeführt. (mz)