1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Einkauf wie im 19. Jahrhundert: Steinbrücke in Quedlinburg wird zum Sachsen-Anhalt-Tag 2019 ab 31. Mai verwandelt: Schaufenster und Kostüme wie im 19. Jahrhundert

Einkauf wie im 19. Jahrhundert Steinbrücke in Quedlinburg wird zum Sachsen-Anhalt-Tag 2019 ab 31. Mai verwandelt: Schaufenster und Kostüme wie im 19. Jahrhundert

Von Petra Korn 25.05.2019, 14:55
Sabine Floreck und Tim Wiesenmüller Kune rücken noch einige Details in der historischen Ausstellung im Schaufenster zurecht.
Sabine Floreck und Tim Wiesenmüller Kune rücken noch einige Details in der historischen Ausstellung im Schaufenster zurecht. Marco Junghans

Quedlinburg - Die beiden Männer, bekleidet mit Stehbündchenhemd und Westen, haben Platz genommen, zwischen ihnen steht ein Tisch mit eingearbeitetem Schachbrett. „Herrenabend“ ist das Thema dieses historischen Schaufensters im Geschäft „Floreck Herrenmode“, für das Inhaberin Sabine Floreck die Bekleidung der Figuren noch einmal zurecht zupft und Tim Wiesenmüller Kune von der Parfümerie „Flair“ die Schachfiguren auf das Brett stellt.

Es sind Vorbereitungen für eine besondere Aktion, mit der sich die Mitglieder der Werbegemeinschaft Steinbrücke am Sachsen-Anhalt-Tag beteiligen: Sie verwandeln die Steinbrücke in einen lebendigen Marktplatz des 19. Jahrhunderts.

Geschäfte in der Steinbrücke thematisieren den Einkauf im 19. Jahrhundert

Erste Ideen für einen eigenen Beitrag zum Fest wurden im Herbst vergangenen Jahres diskutiert, berichtet Martin Wiesenmüller. Der erste Gedanke an das Mittelalter sei schnell verworfen worden, ergänzt Tim Wiesenmüller Kune.

Das setze der Verein Kaiserfrühling Quedlinburg um; und zudem habe zur Grundidee gehört, dass die Mitarbeiter in den Geschäften auch historische Bekleidung tragen. So fiel die Wahl auf das 19. Jahrhundert und den Arbeitstitel „Lebendiger Marktplatz“.

„Wir wollen dabei auch Unterhaltung bieten. Wir haben uns informiert, wie ein Marktplatz in dieser Zeit aussah, haben begonnen, ein Konzept zu erarbeiten und auf Künstlersuche zu gehen“, so Tim Wiesenmüller Kune. So soll die Steinbrücke zum Sachsen-Anhalt-Tag mit Girlanden und historischen Fahnen geschmückt werden, hinzu kommen Handwagen und eine große alte Kutsche.

Geschäftsleute erwarten ihre Kunden in historischen Kostümen

Recherchiert wurde zur Geschichte der Häuser, dazu, was sich früher in diesen befand. Künstler werden in Rollenspielen die Geschichte der Häuser vorstellen und dabei die Besucher einbeziehen.

Weil es auf den Märkten des 19. Jahrhunderts neben Handwerk – dabei sein wird zum Beispiel ein Schuhputzer-Stand – auch Gaukler gab, kommen die „Artistokraten“ aus Berlin nach Quedlinburg und zeigen Akrobatik. Natürlich gibt es auch Musikanten und für die Kinder Dosenwerfen und Korbflechten.

Für die historischen Ausstellungen in den Schaufenstern, die zu den heute hier befindlichen Geschäften passen sollen, wurde Kontakt zum Heimatverein Ditfurt aufgenommen.

„Wir haben alle Schaufenster fotografiert, Dekorationsideen ausgearbeitet und sind dann nach Ditfurt gefahren. Der Heimatverein unterstützt uns ganz großzügig“, berichtet Martin Wiesenmüller.

In Kooperation mit dem Heimatverein Ditfurt wurden die Schaufenster in der Steinbrücke in Quedlinburg dekoriert

Ergänzendes komme aus dem Auktionshaus Breitschuh von Henry Thurisch. Kontakt wurde natürlich auch zur Stadt, zu Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) und Wirtschaftsförderer Henning Rode, Koordinator für den Sachsen-Anhalt-Tag, gesucht; im Programmheft ist die Steinbrücke als Einkaufserlebnis mit ausgewiesen.

„Wir sehen uns als offiziellen Teil des Festes an“, sagt Tim Wiesenmüller Kune. „Wir nehmen für die Aktion auch Geld in die Hand.“ Wobei die Gemeinschaft unterstützt wird:

So habe Frank Ruch vermittelt, dass die 80 Kostüme, die für die Mitarbeiter der teilnehmenden Geschäfte benötigt werden, im Theater in Halberstadt kostenlos ausgeliehen werden können. Neben Geld wird für die Aktion auch viel Zeit investiert. „Aber wir haben daran selbst alle Spaß“, sagt Tim Wiesenmüller Kune.

Zu erleben ist „Die Steinbrücke im 19. Jahrhundert“ am Freitag, 31. Mai, von 9 bis 19 Uhr, am Sonnabend, 1. Juni, von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 2. Juni, von 12 bis 17 Uhr. (mz)