1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Schwebt bald die Abrissbirne über Schule?

Schwebt bald die Abrissbirne über Schule?

Von Sigrid Dillge 27.04.2007, 14:09

Hedersleben/MZ. - Das Schulgebäude beschäftigt die Räte seit dem Schuljahr 2004 / 2005. Damals wurde die einst hier untergebrachte Sekundarschule geschlossen. Die Schüler aus Hedersleben, Heteborn, Hausneindorf, Wedderstedt und Ditfurt fahren seither nach Quedlinburg zum Unterricht. Einzig die Grundschüler nutzen noch das Gebäude an der Magdeburger Straße. Doch der Grundschule reicht eines der insgesamt zwei Häuser.

Für den leer stehenden Teil gab es eine Reihe von Überlegungen, wie er genutzt werden könnte. Betreutes Wohnen für ältere Menschen war eine der Ideen für die Nachnutzung. Erste Interessenten hatte es ebenfalls gegeben. Dennoch wurden diese Gedanken aufgrund der finanziellen Situation der Gemeinde, die das Schulgebäude hätte entsprechend herrichten müssen, verworfen. "Intensive Gespräche führten zu dem Entschluss, dass es besser ist, den nicht benötigten Teil abzureißen", erklärte Bürgermeisterin Kornelia Bodenstein (parteilos) auf der Ratssitzung am Donnerstagabend. Zugleich solle die Grundschule ein neues Raumkonzept erhalten, dafür sei ein geringfügiger Umbau des zu erhaltenden Gebäudeteiles notwendig. Um die dafür zur Verfügung stehenden Fördermittel beantragen zu können, ist laut Frau Bodenstein unabdingbar, die Kosten für einen Abriss und den Umbau zu kennen.

Überlegungen, die Grundschule eventuell im Kloster unterzubringen, bezeichnete die Bürgermeisterin als absurd. Der Umbau des Klosters für Schulzwecke würde zu viel Geld kosten. Abriss und Umbau dagegen könnten eventuell mit 75 000 Euro veranschlagt werden. Allerdings würden nach erfolgreichem Rückbau etliche Kosten eingespart werden können, die jetzt noch für das leer stehende Haus aufgebracht werden müssen.

Die Ratsmitglieder machten darauf aufmerksam, dass auf alle Fälle die Statik des Gebäudes geprüft werden muss, da der genutzte und der ungenutzte Teil durch Mittelgänge miteinander verbunden sind. Auch die Kappung der Heiz- und Stromverbindungen solle Beachtung finden.