1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Schottische Klänge in Quedlinburg: Schottische Klänge in Quedlinburg: Dudelsack und gute Laune

Schottische Klänge in Quedlinburg Schottische Klänge in Quedlinburg: Dudelsack und gute Laune

Von Dominic Borchert 14.06.2015, 16:37
Das erste Konzert spielten die Wurzener „Tap for Fun“. Sie brachten auch gleich ihre Tanzgruppe mit, die mit ihren metallbeschlagenen Schuhen einen tollen Rythmus zur Musik machten.
Das erste Konzert spielten die Wurzener „Tap for Fun“. Sie brachten auch gleich ihre Tanzgruppe mit, die mit ihren metallbeschlagenen Schuhen einen tollen Rythmus zur Musik machten. Chris wohlfeld Lizenz

Quedlinburg - Ungewohnte Klänge schallten am Wochenende durch die Quedlinburger Innenstadt. Trommeln und Dudelsäcke waren nämlich weithin zu hören. Zum sechsten Mal hatte der „Freundeskreis Scottish pipes and drums“ zu seinem alljährlichen Konzert geladen. Los ging es am Freitagabend mit einem Konzert auf dem Parkplatz der Stadtwerke eröffnet. Das Programm bot bereits einen Vorgeschmack auf das, was am Samstag noch folgen sollte. So traten neben der Tanzgruppe „Tap for Fun“, die mit irischem Stepptanz begeisterte, auch die Folkband „Voice of Thistle“ und die „Pipes and Drums Unstruttal“ auf.

Das Konzertereignis setzte sich am Sonnabend fort und bot den mehreren Hundert Gästen, die sich von den dunklen Wolken und gelegentlichen Regentropfen nicht hatten abschrecken ließen, ein abwechslungsreiches Programm. Innerhalb von acht Stunden traten beinahe im Viertelstundentakt Pipebands, Stepptänzer, Drum Corps und Livebands auf und begeisterten ihr Publikum. Ein besonderer Höhepunkt war dabei wieder einmal der Auftritt der SpeedStiXX aus Gernrode. Doch zuvor hatten sich alle beteiligten Pipebands vor dem Quedlinburger Rathaus zu einem öffentlichen Auftritt vereint. Gerade dieser öffentliche Auftritt im Herzen der Stadt zeigt, worum es den Organisatoren der Konzertveranstaltung geht. Detlef Jörke, 1. Vorsitzender des Vereins, beschreibt das so: „Wir wollen die Kultur und den Geist Schottlands in unsere Region bringen.“ Und darüber hinaus solle Quedlinburg und seinen Gästen etwas Außergewöhnliches geboten werden.

Jörke war an diesem Tag begeistert und angespannt zugleich. Einerseits war ihm der Stolz auf die gelungene Veranstaltung anzumerken, aber andererseits sorgte er sich permanent um den Ablauf der Veranstaltung – koordinierte die Auftritte der einzelnen Musikgruppen, behielt den Zeitplan im Blick und musste immer wieder kleinere und größere Fragen klären. „Richtig entspannt bin ich immer erst am Abend, wenn die letzte Gruppe ihren Auftritt hat“ erklärt Jörke. In diesem Jahr war dies die Folkrockgruppe „Larkin“ aus Berlin, die, angeführt von ihrem Teufelsgeiger Attila Radna, mit Irischem Folk und Keltisch inspiriertem Rock begeisterte. Jörke ist neben Thomas Gelbke einer der Gründungsväter des Vereins „Freundeskreis Scottish Pipes and Drums.“ Seit 2010 ist der Verein auf heute 20 Mitglieder angewachsen, die natürlich ihre Begeisterung für Schottland verbindet. Dabei sind die Interessen sehr weit gefächert – einige interessieren sich vor allem für die schottische Kultur und die Landschaft, andere wiederum schwärmen für den legendären schottischen Whisky, und wieder andere begeistert traditionelle schottische Musik, „Pipes and Drums“ eben – zu deutsch „Pfeifen und Trommeln.“ All diese Aspekte schottischer Kultur will man den Menschen hier im Harzkreis näher bringen: „Es geht uns um Völkerverständigung und das Ziel ist ein Brückenschlag nach Schottland“ erklärt Jörke.

Den besten Beleg dafür, dass es an Einsatz- und Durchhaltewillen nicht fehlt, liefert Jörke selbst. Er sei schon seit Jahren Schottland-Fan und habe sich vor drei Jahren entschlossen, Dudelsackspielen zu lernen. Langwierig und schwierig sei das, erklärt Jörke. Immerhin müsse man die nötigen Techniken erst auf einer Übungspfeife lernen, um später auf einem richtigen schottischen Dudelsack, einer so genannten „Great Highland Bagpipe“ weiter zu üben – „der Wille ist entscheidend und regelmäßiges Üben“, so Jörke. Mittlerweile sei er, der vorher nicht einmal Noten lesen konnte, so weit, die ersten anständigen Töne rauszubringen. Doch zu Hause könne nicht mehr üben. Viel zu laut sei so ein Dudelsack, immerhin fast 120 Dezibel - lauter als eine Kreissäge oder ein Presslufthammer.

Ziel des Vereins sei es, auf längere Sicht eine eigene Pipe Band zusammen zu bekommen, erklärt auch Patrick Jörke, der Sohn Vereinschefs und die ganze Familie, die sich an diesem Tag vor Ort mit engagiert. Im Moment arbeite man im Verein auch daran, einen eigenen Kilt in einheitlichen Farben für den Verein zu entwickeln. Das sei schwieriger, als man vielleicht denken mag, erklärt Patrick: „Ein bisschen harztypisch soll er natürlich werden, aber wir müssen auch bedenken, dass in Schottland ja jede Familie eigene Farben hat.“ Da könne man sich nicht einfach irgendetwas aussuchen, das vielleicht schon vergeben ist.

Dass der Verein auch in Zukunft Erfolg haben wird, konnte man an diesem Wochenende schon ahnen. Neben den musikalischen Darbietungen hielt man für die Gäste weitere Angebote bereit. Für das leibliche Wohl der Gäste wurde bestens gesorgt - natürlich stilecht mit Spezialitäten von den britischen Inseln. Neben teils seltenen und exotischen Whiskys auch das schottische Nationalgericht „Haggis“ - eine herzhafte Wurstspezialität, die neben Hafermehl und Zwiebeln vor allem Innereien vom Schaf enthält.

Der Erfolg der Veranstaltung, darauf legt Detlef Jörke besonderen Wert, sei vor allem durch den großzügigen Einsatz der Sponsoren möglich geworden. Sie hätten das Potenzial der Veranstaltung erkannt, die im Umkreis von 150 Kilometern nichts Vergleichbares habe. (mz)

Ein wahrer Meister auf seinem Instrument ist der Leipziger Tom Ziegenspeck. Er ist ein Spezialist für alte, original volkstümlich klingende Musik aus dem Hochland von Schottland.
Ein wahrer Meister auf seinem Instrument ist der Leipziger Tom Ziegenspeck. Er ist ein Spezialist für alte, original volkstümlich klingende Musik aus dem Hochland von Schottland.
Chris Wohlfeld Lizenz