1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Fachkräfte-Nachwuchs wird selbst ausgebildet

Quedlinburg Quedlinburg: Fachkräfte-Nachwuchs wird selbst ausgebildet

Von PETRA KORN 05.05.2011, 14:09
Stephan Scholz ist einer der beiden Auszubildenden, die bei der Simon Möbel GmbH derzeit den Beruf des Holzmechanikers erlernen. (FOTO: CHRIS WOHLFELD)
Stephan Scholz ist einer der beiden Auszubildenden, die bei der Simon Möbel GmbH derzeit den Beruf des Holzmechanikers erlernen. (FOTO: CHRIS WOHLFELD) Photo by: Chris Wohlfeld

QUEDLINBURG/MZ. - "Wichtig ist, dass man eine eigene Ausbildung betreibt, und wichtig ist, über die eigene Ausbildung einen Ersatz eigener Fachkräfte zu generieren." Und das, so sagt Matthias Simon, muss man langfristig machen.

Die Simon Möbel GmbH, die Möbelausstattungen für den Schiffsinnenausbau, für Hotels und Kliniken nach Kundenwunsch fertigt, zählt derzeit 62 Mitarbeiter. 45 von ihnen sind im gewerblichen Bereich tätig; hinzu kommen mit Stephan Scholz und Dustin Krüger zwei Auszubildende, welche in diesem Jahr ihre Ausbildung zum Holzmechaniker abschließen werden.

Seit 1990 beschreitet das Unternehmen den Weg, seine Mitarbeiter selbst auszubilden. Allein in den vergangenen Jahren haben 21 junge Leute ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen; neun von ihnen sind noch heute im Unternehmen tätig. Übernommen hatte die Firma zwischenzeitlich noch mehr - doch einige der jungen Arbeitskräfte haben sich andere Arbeitsplätze gesucht.

In den vergangenen Jahren gab es eine relativ geringe Zahl von Bewerbern - weil, so vermutet Matthias Simon, im Unternehmen im gewerblichen Bereich zum Holzmechaniker ausgebildet wird - im "klassischen" Bereich des Handwerks ist das der Tischler - und dieser Beruf im Vergleich zu anderen für die jungen Menschen vielleicht nicht so attraktiv erscheint.

In diesem Jahr ist die Bewerberzahl allerdings deutlich höher. Der Geschäftsführer führt das darauf zurück, dass "wir uns aktiv bemüht haben, unsere Stellen auch publik zu machen". So hat sich das Unternehmen beispielsweise am Tag der Berufe im März beteiligt und hier 15 Interessenten, vorrangig aus dem Hauptschulbereich, begrüßen können.

Drei Ausbildungsstellen wird die Simon Möbel GmbH in diesem Jahr anbieten, welche aus dem Kreis der gegenwärtigen Interessenten besetzt werden sollen. "Wir haben genügend Bewerber."

Wichtig ist aus Sicht von Matthias Simon vor allem, "dass ein junger Mensch engagiert seine Ausbildung betreiben will". Es gebe auch Arbeitsplätze, an welchen handwerkliches Geschick erforderlich sei, welches man sich aneignen könne. So habe das Unternehmen im vergangenen Jahr beispielsweise einen Holzbearbeiter ausgebildet. "Auch das ist möglich bei uns. Und auch für diesen Mitarbeiter haben wir hier bei uns einen Arbeitsplatz gefunden." Festgestellt hat Matthias Simon ebenso, dass sich für den Berufszweig wieder Mädchen bewerben. "Auch interessierte Mädchen, die technisches Geschick haben, sind bei uns willkommen."

Damit junge Leute schon einmal testen können, ob eine Ausbildung in der Simon Möbel GmbH etwas für sie ist, bietet das Unternehmen Praktika für Schüler ab der neunten Klasse an. Angeboten wird darüber hinaus Ferienarbeit. "Unser Ziel ist es, den Durchschnitt so zu halten, dass es uns gelingt, ein bis zwei Ausbildungsstellen zu besetzen." Dabei - wie auch bei der Vermittlung älterer Arbeitnehmer - werde das Unternehmen von der Agentur für Arbeit unterstützt. Doch die "Fördermöglichkeiten sind nie der entscheidende Punkt, weil wir Ausbildung nicht um der Ausbildung willen machen; sondern wir möchten auch die Möglichkeit haben, später geeignete Mitarbeiter für unser Unternehmen zu finden".