1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Der Erfolg der sechsten Generation

Quedlinburg Quedlinburg: Der Erfolg der sechsten Generation

Von FRANK RUPRECHT 15.09.2010, 15:04

QUEDLINBURG/MZ. - Die Geburtsstunde war allerdings schon vor 170 Jahren, als Heinrich Simon 1840 eine Tischlerei gründete. Heute, 20 Jahre nach der Reprivatisierung der Firma als einstige VEB Möbelwerke in der Magdeburger Straße, wissen die drei Brüder und Geschäftsführer Matthias, Michael sowie Dr. Ludwig Simon, dass ihr Erfolgsrezept am Ende aufging - Qualität, Termintreue und schnelle Entscheidungen. Das verlange aber eine extreme Flexibilität.

Das spiegelt sich auch im gestiegenen Umsatzvolumen des Unternehmens mit jetzt 60 Mitarbeitern wider. Vor drei Jahren waren es bereits fünf Millionen Euro. "Heute sind es 6,5 Millionen Euro Umsatz", wie Matthias Simon erzählte. Hergestellt werden in Quedlinburg ausschließlich Möbel für gewerbliche Kunden, davon 50 Prozent für die Meyerwerft in Papenburg als Hauptkunden, die Kreuzfahrtschiffe baut.

Über die Meyerwerft wird für die amerikanische Celebrity Cruises bereits der vierte Großauftrag hintereinander abgewickelt. Möbel für 1 373 Passagier-Kabinen und 766 Crew-Kabinen für die "Celebrity Silhouette", so der Name des Kreuzfahrtriesen, sind derzeit bei Simon Möbel in Arbeit. Auch für die Disney Cruise Line, eine Kreuzschifffahrtflotte der Walt Disney Company, und die Aida Cruises werden Möbel für deren Kreuzfahrtschiffe an die Meyerwerft geliefert.

Somit sind die Quedlinburger Spezialisten für den kompletten Ausbau im Wohn- und Servicebereich von Passagier- sowie Fährschiffen, Yachten und Kreuzfahrtschiffen. Ob Crew- oder Pax-Kabinen, Offices, Möbel für den Bad- oder den Hospitalbereich: In Quedlinburg werden die Kabinen und Innenausbauteile komplett vorgefertigt und vor Ort montiert. Die Referenzliste der Quedlinburger allein aus den letzten zehn Jahren ist lang. So gehörte auch die Elsflether Werft mit zum Kundenkreis, die das berühmte Segelschulschiff "Gorch Fock" von Simon Möbel ausstatten ließ. Auch das Quedlinburger Klinikum profitierte von den Spezialisten, die Funktions- und Büroräume, den Empfang oder die Anmeldung für den Neubau herstellten und montierten.

Einen Namen machten sich die Harzer allerdings auch in einer anderen Sparte - individuelle Objekteinrichtungen speziell im Hotelbereich runden das Leistungsspektrum ab. "Parallel dazu stellen wir derzeit auch Zimmermöbel für das Hyatt Hotel in Düsseldorf und für das Grand Hotel in Ahrenshop her", sagte Matthias Simon.

Bundesweit wurden schon einige namhafte Hotels, ebenfalls Kliniken und andere Objekte, mit Möblierungen ausgestattet. Auch wurden Seminar- oder Tagungsräume, Empfangsbereiche, Patientenzimmer und Anmeldetresen immer nach den Vorstellungen und Wünschen der Kunden gestaltet. "Wir sorgen für die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktionalität", verspricht das Unternehmen.

Auch wenn Simon Möbel Quedlinburg ein Industrieunternehmen ist, setzt die Unternehmensführung vor allem auf handwerkliche Fähigkeiten seiner Angestellten. Eine der besonderen Voraussetzung, um noch lange auf dem Markt zu bleiben und dem Ruf des Branchenprimus gerade für Kreuzfahrtschiffe gerecht zu werden und zu bleiben. Die interne Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der Firma mit eingeladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik findet am Freitag ab 11.30 Uhr statt.