1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Rätselhafte Absperrung im Welterbe: Poller mitten auf Fußweg in Quedlinburg: Das ist der Grund

Rätselhafte Absperrung im Welterbe Poller mitten auf Fußweg in Quedlinburg: Das ist der Grund

Ein neu gesetzter Poller auf einem Fußweg in Quedlinburg sorgt für Diskussionen. Warum er jetzt dort steht - und nicht der einzige neue Poller bleiben soll.

Von Petra Korn 22.03.2025, 19:30
Ein neu gesetzter Poller auf einem Fußweg mitten in Quedlinburg sorgt für Fragen und Diskussionen.
Ein neu gesetzter Poller auf einem Fußweg mitten in Quedlinburg sorgt für Fragen und Diskussionen. Foto: Korn

Quedlinburg/MZ. - Er steht mitten auf einem schmalen Fußweg im Welterbegebiet von Quedlinburg – und sorgt für Kommentare, Fragen und Diskussionen in sozialen Medien. „Wenn für nichts Geld da ist, Poller gehen immer“, heißt es da beispielsweise zur „neuesten Attraktion unserer schönen Stadt“. Doch was hat es mit dem Poller auf sich?

Platziert ist dieser eingangs des Finkenherds aus Richtung Langer Gasse. Und zwar auf einer Höhe mit dem in der Fahrbahn befindlichen versenkbaren Poller, der ein Befahren des Bereiches Richtung Schlossberg hinauf für Unbefugte verhindern soll. Soll. Denn genau hier liegt das Problem. „An dieser Stelle ist vermehrt beobachtet worden, dass der versenkbare Poller unter Benutzung des Fußweges umfahren wurde“, erklärte Sabine Bahß, Sprecherin der Stadtverwaltung Quedlinburg, auf Anfrage der Reaktion, und fügte hinzu. „Das ist nicht nur einmalig so gewesen.“

Neuer Poller in Quedlinburg: Darum wurde er gesetzt

Ausgenutzt worden sei, dass die Lücke zwischen dem versenkbaren Poller und der Hauswand so breit gewesen sei. Das Befahren bedeute eine Gefahr für die Fußgänger in der Fußgängerzone, so die Stadtsprecherin. Für deren Schutz sei jetzt gehandelt, der Poller gesetzt und die Lücke so geschlossen worden.

Das könnte Sie auch interessieren:Stopp mit Poller und Blumen in Quedlinburg: Ist mit wildem Parken am Mathildenbrunnen bald Schluss?

Wie Sabine Bahß weiter erklärte, sei diese Stelle unterhalb des Schlossbergs nicht die einzige, an der festgestellt werden musste, dass das Verbot des Befahrens von Fußgängerzonen nicht eingehalten wird. „Wir werden auch an weiteren Stellen tätig werden“, kündigte die Stadtsprecherin an. Sie nannte beispielsweise die Hohe Straße in Höhe der Sparkasse in Richtung Marktplatz und den Kornmarkt. Auch bei der Absperrung des Marktkirchhofes sollen laut Sabine Bahß noch einmal Poller ausgetauscht bzw. neu zwischen bestehende gesetzt werden.