Open-Air in Quedlinburg Open-Air in Quedlinburg : Mittelalter in Echt-Kulisse

Quedlinburg - Eine bessere Kulisse hätte es für dieses Open-Air-Spektakel nicht geben können: Mitten im Herzen der Welterbestadt Quedlinburg mit ihrem mittelalterlichen Gepräge erklangen aus dem Mittelalter stammende Texte und Lieder, gespielt auch auf Instrumenten, die es schon vor weit über 800 Jahren gegeben hat.
Die Band „Corvus Corax“ präsentierte - verstärkt durch klassisches Orchester und Chor - ihre Interpretation der „Carmina Burana“. Diese Sammlung mittelalterlicher Handschriften wurde bereits um 1930 von Carl Orff vertont. Pralle Lebenslust wird in den Schriften geschildert.
Open-Air in Quedlinburg: Kraftvolle und wuchtige Klänge
Das ist dann auch in der Musik von „Cantus Buranus“ zu hören. Kraftvolle und wuchtige Klänge begeisterten die Zuhörer ebenso wie mystisch anmutende Tonfolgen oder zurückhaltende Sequenzen.
Geadelt wurde das Ganze von der beeindruckenden Stimmkraft der Sopranistin Ingeborg Schöpf, die an der Staatsoperette Dresden engagiert ist. Das wohl einzigartige Aufeinandertreffen von mittelalterlicher und klassischer Musik machte die Besonderheit des Konzertes unter freiem Himmel aus.
Open-Air in Quedlinburg: Welturaufführung vor 13 Jahren
„Corvus Corax“, die Könige der Spielleute, haben diese Besonderheit vor 13 Jahren zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Im August 2005 gab es die Welturaufführung von „Cantus Buranus“. Und das bei keinem geringeren Event als dem Wacken-Open-Air. Nun also war Quedlinburg Spielort, übrigens als weltweit einziger in diesem Jahr.
Möglich gemacht hatte dies die Quedlinburger Tourismus Marketing GmbH (QTM) in enger Zusammenarbeit mit dem Wernigeröder Studio 4.
„Wir haben zum ersten Mal eine Veranstaltung in dieser Größenordnung organisiert. Das ist schon eine Herausforderung“, erklärte am Konzertabend Nico Reischke, Prokurist der QTM. Er freute sich, dass das Musikspektakel so gut wie ausverkauft war.
Open-Air in Quedlinburg: Fans kamen aus allen Himmelsrichtungen
1.070 Stühle hatten laut Reischke ihren Platz auf dem fast hermetisch abgeriegelten Marktplatz gefunden. Zu den Besuchern gehörten „Corvus Corax“-Fans aus allen Himmelsrichtungen ebenso wie Musikliebhaber aus der Region.
„Das war heute einfach fantastisch“, lautete das Urteil von Konzertbesucher Arno Neidhardt aus Thale, der sich wie die anderen Zuhörer auch von den wenigen Regentropfen nicht stören ließ.
Open-Air in Quedlinburg: Alle Register gezogen
Die Akteure auf der Bühne vor dem Rathaus hatten dafür alle Register ihres Könnens gezogen. Beeindruckend war das einzigartige Hörerlebnis, wenn die mittelalterlichen Instrumente erklangen.
Die Könige der Spielleute brillierten mit den unterschiedlichsten Trommeln, auf Drehleiern, diversen Blasinstrumenten und natürlich Dudelsäcken. Unterstützt wurde das musikalische Angebot von fantasievollen Kostümen und wirkungsvoller Beleuchtung.
Ein wirklich gelungenes Konzerterlebnis unter freiem Himmel, das nahtlos an das erste Markt-Open-Air im vergangenen Jahr mit der Aufführung von „Nabucco“ anknüpft.
Die Reihe dieser Angebote soll, so hatte es QTM-Geschäftsführerin Doreen Post angekündigt, weitergeführt werden. (mz)
