Lok vom Bahnhof ist jetzt im Saarland
Quedlinburg/MZ. - Da stand sie nun über zehn Jahren, war fast ein Wahrzeichen geworden, rostete aber auch vor sich hin. Keiner schien mehr sonderliches Interesse an dem Dampfross zu haben. Der Hotelier, der die Lok vor über einem Jahrzehnt holte, ist schon lange nicht mehr in Quedlinburg.
Seit Tagen dabei
Viele sahen im dem rostenden Dampfross immer mehr einen Schandfleck. Mancher weint jetzt dem stählernen Koloss auch eine Träne nach. Doch es ist zu spät. Seit Donnerstag ist der Platz neben dem Hotel verweist. Bereits zu Wochenbeginn werkelten Eisenbahnfreunde aus dem Saarland an der Lok, schauten, wie sie das Dampfross in mehrere Teile zerlegen konnten, um sie mit vier Tiefladern abtransportieren zu können.
Jürgen Mühlhof aus Ottweiler gehörte zu diesem Team. Der heutige Rentner ist Mitglied des Arbeitskreises Ostertalbahn, der sich als Förderverein für den Erhalt der Strecke von Ottweiler nach Schwarzerden im Saarland einsetzt. Nach der Übernahme durch den Landkreis St. Wendel ist die Regelspurstrecke heute Museumsbahn. Sie verkehrt von April bis Oktober an Wochenenden. Darüber hinaus gibt es Sonderfahrten, zum Beispiel in der Adventszeit.
Ein Privatmann aus dem Saarland hat die Lokomotive, die bisher neben dem Hotel "Quedlinburger Hof" stand, erworben. Sie wird als Materialspender dienen, um mit einer zweiten Lok, wieder ein funktionierendes Dampfross aufbauen zu können, erklärte Jürgen Mühlhoff. Die Dampflok soll dann auf der Strecke zwischen Ottweiler und Schwarzerden Waggons der Museumsbahn ziehen. Die Strecke ist 21 Kilometer lang. Auf ihr darf mit einem Tempo bis zu 50 km / h gefahren werden. Es gibt neun Haltepunkte.
Einige Teile noch gut
Bevor es soweit ist, wird noch Zeit vergehen. Am Donnerstag stand erst einmal Schwerstarbeit an. Mit einem Großkran wurde die in Teile zerlegte Lok auf Tieflader umgesetzt, um die Fahrt ins Saarland anzutreten. Während der Kessel, von Rost zerfressen, kaum noch brauchbar ist, können einige Teile aufgearbeitet werden, ist Jürgen Mühlhoff optimistisch. So sieht er unter anderem Fahrwerk und Tender als noch brauchbar an.