Wegen Sanierung Landkreis Harz baut in Quedlinburg 16 neue Klassenräume mit Containern: GutsMuths-Gymnasium zieht in Herbstferien um

Quedlinburg - Auf dem ehemaligen Parkplatz liegen schon die Anschlüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen und der Kies für den Untergrund. Demnächst wird hier die Bodenplatte gegossen, ab Mitte August sollen die Container für das „Ersatzschulhaus“ auf Zeit kommen, in dem es 16 Klassenräume in den ersten beiden Etagen und in der obersten Lehrerzimmer und Besprechungsräume geben wird.
Es sind Vorbereitungsarbeiten für das eigentliche Bauvorhaben: die Sanierung des Erxleben-Hauses des GutsMuths-Gymnasiums Quedlinburg - eins von zwei Bauprojekten, die der Landkreis Harz als Schulträger derzeit in Quedlinburg vorbereitet.
Dach, Fassade und Heizung des Gebäudes im August-Bebel-Ring in Quedlinburg werden saniert
Vorgesehen ist, mithilfe von Fördergeld aus dem Programm Stark III energetische Sanierungen mit einem Umfang von je 1,5 Millionen Euro am Erxleben-Haus im August-Bebel-Ring und am Gebäude der Berufsbildenden Schulen in der Weyhestraße umzusetzen; dazu gehören unter anderem Arbeiten an Dach, Fassade und Heizungsanlage.
Hinzu kommen Sanierungsarbeiten, mit denen beispielsweise Auflagen des Brandschutzes erfüllt werden. Insgesamt sollen 4,9 Millionen Euro investiert werden (die MZ berichtete).
Beide Vorhaben laufen auf unterschiedlichen Zeitachsen, sagt Immo Kramer, Leiter des Amtes für Gebäude- und Schulverwaltung beim Landkreis. Hintergrund sind die Ausschreibungen für die Containeranlagen: Diese hätten für jeden Standort einzeln durchgeführt werden müssen und ergeben, dass zwei unterschiedliche Anbieter das jeweils wirtschaftlichste Angebot vorgelegt hätten.
Am GutsMuths-Gymnasium soll die Containeranlage bis Ende September stehen
Am Gymnasium sei das ein Hersteller, der die geplante Anlage schon an anderer Stelle im Land genehmigt bekommen habe, an den Berufsbildenden Schulen einer, für dessen Baukomplex eine Genehmigung schon in anderen Bundesländern, aber noch nicht in Sachsen-Anhalt erteilt worden sei. Erforderlich sei daher eine Zulassung im Einzelfall. Alle Unterlagen dafür sollen bis Mitte August eingereicht sein.
Am GutsMuths-Gymnasium soll die Containeranlage bis Ende September stehen, in den ersten Oktobertagen die Abnahme und in den Herbstferien dann der Umzug erfolgen, erklärt Bernd Fiedler, Projektsteuerer für die beiden Sanierungsvorhaben.
„Das ist schon sportlich. Aber alle ziehen mit.“ Zudem solle im September auch bereits das Gerüst am Schulhaus aufgebaut werden. „Dann können wir ab Oktober sofort loslegen“, sagt Fiedler und nennt Arbeiten an Dach, Fassade und Fenster ebenso wie im Innenbereich des Schulhauses. Bis Ende 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, der Rückzug dann in den Winterferien 2021 erfolgen.
Die Containeranlage an den Berufsbildenden Schulen soll bis Ende 2019 stehen, im Februar 2020 ist der Umzug geplant
An den Berufsbildenden Schulen sei Ziel, die Containeranlage bis Ende des Jahres fertigzustellen, „so dass wir in den Februarferien 2020 umziehen und mit der Sanierung im gleichen Umfang wie am Gymnasium loslegen können“, sagt Bernd Fiedler. Alles, was zur geförderten energetische Sanierung gehört, soll noch 2020, die Arbeiten insgesamt sollen bis Mitte 2021 abgeschlossen sein, so der Projektsteuerer.
Die Bodenplatten sollen nach dem Abbau der Containeranlagen übrigens weiterverwendet werden - derzeit ist an Parkflächen gedacht; Teilbereiche könnten vielleicht aber auch anders, beispielsweise als Basketballfeld, genutzt werden.
Auch eine Containeranlage hätte der Landkreis künftig gern in seinem Portfolio; diese könnte allein schon mit den geplanten Schulbaumaßnahmen ausgelastet werden, sagt Immo Kramer.
Dazu gehört beispielsweise als eines der nächsten größeren Vorhaben die Komplettsanierung der Bosseschule in Quedlinburg, für die insgesamt 5,4 Millionen Euro investiert werden sollen: Hier sei der Landkreis dabei, den bis Jahresende zu stellenden Antrag vorzubereiten, um so Fördergeld für insgesamt drei Schulen zu erhalten, sagt der Amtsleiter.
(mz)
