Künstlerisch gestaltetes Hausaufgabenheft Künstlerisch gestaltetes Hausaufgabenheft: 9.000 kostenlose Exemplare für den Harz

Quedlinburg/MZ - Das erste künstlerisch gestaltete Hausaufgabenheft war ein Renner. 1?500 Exemplare mussten nachgedruckt werden, damit alle Grundschulen im Landkreis Harz, und zusätzlich mancher Lehrer, damit versorgt werden konnten. Das Heft gab es kostenlos, und wird wieder gratis verteilt. Die Erfolgsgeschichte soll im kommenden Schuljahr fortgeführt werden. War das erste Heft der Kunst und Kultur im Landkreis Harz gewidmet, so geht es im Schuljahr 2014/15 um Natur und Umwelt. Um nicht erneut Nachdruckkosten bezahlen zu müssen, werden gleich 9?000 Hausaufgabenhefte hergestellt. Die Initiatoren des 108 Seiten umfassenden Heftes stellten es jetzt anhand der gestalteten Vorlagen bei einem Pressetermin vor.
Förderverein der Feininger-Galerie ist der Träger
Das Hausaufgabenheft informiert im neuen Schuljahr auf Doppelseiten über Natur- und Nationalpark Harz und beschreibt Pflanzen und Tiere des Jahres. Dabei stützen sich die Initiatoren auch auf eine Kinderinitiative des Naturschutzbundes (Nabu) zu den Pflanzen und Tieren. Die Grafikerin Dörte Machemehl als Ideengeberin hat gemeinsam mit Manuela Ritter, welche für die Texte verantwortlich zeichnete, das Heft gestaltet. Die Illustrationen steuerte Sabine Riemenschneider aus Wernigerode bei. Als Träger des Projekts tritt erneut der Förderverein der Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg auf, und finanziell sichern erneut die Sparkassenstiftungen der drei ehemaligen Landkreise das Hauaufgabenheft ab.
Als Vertreterin der Schulen lobte Anke Achtermann, Leiterin der Quedlinburger Marktgrundschule, das Projekt. „Die Idee ist wunderbar“, sagte sie: „Ich denke, ich kann da auch für meine Kolleginnen und Kollegen sprechen.“ Das Hausaufgabenheft sei nicht nur für Kinder und Eltern eine Informationsquelle, es könne auch im Sachkundeunterricht der dritten Klassen genutzt werden. In dem Jahrgang werde der Harz behandelt. So sei es für die Lehrer eine willkommene Unterstützung im Unterricht.
Feld für Ausflugstipps als Anregung
In den Wochenspalten für Eintragungen zum Unterricht bleibt jeweils ein Feld frei, welches mit Ausflugstipps versehen ist. „Wir wollen Anregungen geben, nicht vor dem Fernseher zu sitzen, sondern den Harz kennenzulernen“, nennen Dörte Machemehl und Manuela Ritter ihr Anliegen für das Hausaufgabenheft. So sei das Heft nicht nur für die Kinder interessant, sondern auch für die ganze Familie. Es werden unter anderem solche Einrichtungen, wie der Ökogarten in Quedlinburg, das Heineanum, das Vogelkundemuseum in Halberstadt, und das Grüne Klassenzimmer in Wernigerode, vorgestellt. Dazu kommen Wanderziele, wie die Teufelsmauer bei Weddersleben oder die Konradsburg bei Ermsleben.
Die Sparkassenstiftungen der Altlandkreise kümmern sich nicht nur um die Finanzierung der Hausaufgabenhefte, sondern sorgen nach dem Druck bei einem Quedlinburger Unternehmen auch für die Verteilung an die 65 Grundschulen sowie an die Förderschulen und an die freien Schulen im Harzkreis. Bedacht werden die ersten bis vierten Klassen. Die Schulanfänger erhalten ihr Hausaufgabenheft zur Einschulung, die anderen Kinder vor dem Start ins neue Schuljahr.
