1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Heimatforschung im Harz: Wie Vorfahren die Sommersonnenwende gefeiert haben

Sommersonnenwende Heimatforscher: Wie unsere Vorfahren im Harz die Sonne beobachtet haben

Nicht mit der „Himmelsscheibe“ von Thale: An zig Orten im Harz haben unsere Vorfahren Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Der Westerhäuser Heimatforscher Werner Körner hat sie aufgesucht.

Von Kjell Sonnemann Aktualisiert: 17.06.2023, 16:38
Seine Scheibe zum Vermessen hat Heimatforscher Werner Körner oft dabei. Wer durch diesen Spalt schaut, sieht die Sonne bei der Sommersonnenwende auf- und untergehen. Schaut man hingegen von der anderen Seite, hat man die Sonne zur Winersonnenwende im Blick.
Seine Scheibe zum Vermessen hat Heimatforscher Werner Körner oft dabei. Wer durch diesen Spalt schaut, sieht die Sonne bei der Sommersonnenwende auf- und untergehen. Schaut man hingegen von der anderen Seite, hat man die Sonne zur Winersonnenwende im Blick. (Foto: Sonnemann)

Westerhausen/MZ - Kommenden Mittwoch ist der „längste Tag“ des Jahres: Zur Sommersonnenwende am 21. Juni ist die maximale Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und -untergang erreicht. Zahlreiche Bräuche etwa in Skandinavien ranken sich um die Mittsommernacht, sie gehen auf vorchristliche Zeit zurück.